BStK.-Nr. 823
| Bibliothek | Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana | 
|---|---|
| Signatur | 
           Reg. lat. 356  | 
  
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie  | 
  
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 542  | 
  Digitalisat | 
  | 
  
| Beschreibung | Codex; Pergament; 43 Blätter; 13,0 x 12,3 cm; Zählung von 1 bis 43 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit Pergament überzogener Pappeinband; ehemals 2 Lederriemchen. - Einrichtung: Schriftspiegel 9,3 x 8,5/9,3 cm; einspaltig; f. 1v-34r 12 Zeilen; f. 34v-43r 13-17 Zeilen; f. 43v 21 Zeilen; Überschriften in farbig ausgemalten Majuskeln; mehrfarbige, mit Flechtwerk verzierte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9./10. Jahrhunderts.  | 
  
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert wohl in St. Gallen entstanden; auf St. Gallen weist auch die wiederholte Erwähnung einer Visio Wettini im Briefwechsel zwischen Marquard Freher und dem Humanisten und Büchersammler Melchior Goldast (1576-1635) von 1606; später war die Handschrift Bestandteil der Bibliothek Königin Christines von Schweden und wurde als solcher 1690 der Biblioteca Apostolica Vaticana übereignet.  | 
  
| Inhalte | |
| Links | |
| Abbildungen | Abbildung von f. 25r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2913  | 
  
| Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
        
  | 
    
| Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/823 [Stand 04.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/823.xml [Stand 04.11.2025].  | 
  
    Letzte
    Änderung:
      Brigitte Goebel,
    01.02.2016