| Bibliothek | Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana | 
  
    | Signatur | Pal. lat. 1088 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher C. 71/1551 (Heidelberger Biblioteca Palatina) | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 536 | 
    Digitalisat | 
  806 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1088
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 121 Blätter sowie 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 zusätzliches Papierblatt hinten; einige Blätter zeigen Wasserschaden; 27,5 x 21,5 cm; Zählung von 1 bis 121 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zweites zusätzliches Blatt vorne mit I bezeichnet; Einband von 1780; mit weißem Pergament überzogene Pappdeckel; vorgängige Signatur C. 71/1551 der Heidelberger Biblioteca Palatina auf f. Ir. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5 x 15,5 cm; einspaltig; f. 1r-v, 31r-32v zweispaltig; f. 91r-92v drei- und vierspaltig; f. 99v-104v, 111v-112v, 115v dreispaltig; 25 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 9. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach Ende des 9. Jahrhunderts in der Gegend um Lyon entstanden; die althochdeutschen Glossen weisen darauf, dass er sich seit dem 10. Jahrhundert im deutschen Sprachraum befand; später gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt, worauf die vorgängige Signatur auf f. Ir weist. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. Ir Inhaltsverzeichnis
    
  
    Iv leer
    
  
    f. 1r-26r: Galenus, Ad Glauconem de medendi methodo
    
  
    f. 26r-v: Epistula de pulsibus et urinis
    
  
    f. 26v-31r: Pseudo-Galenus, De pulsibus et urinis
    
  
    f. 31r-50r: Passionarius
    
  
    f. 50r-66r: medizinische Rezepte
    
  
    f. 66r-89r: Quintus Serenus, Liber medicinalis
    
  
    f. 89v-90v: medizinische Rezepte
    
  
    f. 91r-115v: Dynamidia (I-III)
    
  
    f. 115v-121r: Vindicianus Afer, Epitome altera
    
  
    f. 121v: leer.
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 313-316, n. 103
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 608f., Nr. 536
  
    (online)
  
      Jeannine Fohlen – Colette Jeudy – Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, 2,2. Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Documents, Études et Répertoires 21, Paris 1982, p. 102-104
  
  
      Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 14 und passim
  
  
      Robert Joly,  Les versions Latines du Régime pseudo-hippocratique, Scriptorium 29 (1975), p. 11-13
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985,  p. 483f.
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 148
  
  
      Richard H. Rouse, Q. Serenus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 383
  
  
      Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 234
  
  
      Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II. 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1 - VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962, S. 863
  
  
      Friedrich Vollmer,  Nachträge zur Ausgabe von Q. Sereni liber medicinalis, Philologus 75. Neue Folge 29 (1918), S. 128-131
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/806 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/806.xml [Stand 31.10.2025]. |