Handschrift(en) |
- Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1088
|
Glossierte Inhalte |
806, f. 31r-50r: Passionarius
806, f. 91r-115v: Dynamidia (I-III)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 75 Glossen; davon 17 Interlinearglossen (f. 33r-36r) zu Passionarius; 58 Glossen (f. 95r-110v) zu Dynamidia; 7 interlinear und 51 marginal stehend; die Glossen konzentrieren sich auf zwei Textpartien dieser medizinischen Gebrauchshandschrift und dienen der Identifizierung von Pflanzenbezeichnungen in Rezepten u.ä.; neben den althochdeutschen Glossen in geringem Umfang lateinische von gleicher Hand. |
Zeit |
Glossen auf f. 33r, 34r-36r und 95r-110v im 10., weitere Glossen auf f. 33r und 34r-36r im 12./13. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Frk. (nach J. Franck, S. 7; F. Simmler, S. 41); obfrk. (nach H. Reutercrona, S. 16). |
Edition |
StSG. IV, S. 363-365 (Nr. MXXXVb Nachtr.: Dynamidia), S. 367f. (Nr. MXLVIb Nachtr.: Passionarius); Berichtigungen zu StSG. IV, S. 363-365 bei H. Thoma, PBB. 85 (Halle 1963) S. 242.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 313
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 608f., Nr. 536
(online)
-
Jeannine Fohlen – Colette Jeudy – Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, 2,2. Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Documents, Études et Répertoires 21, Paris 1982, p. 103
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 7
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 483
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 170
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 16
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 646
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971, S. 131
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 234
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986, S. 92
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 41
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963), S. 242
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Glossenschrift, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 274, Anm. 18
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1142
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/806 [Stand 06.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/806.xml [Stand 06.11.2024].
|