Bibliothek |
Prag, Universitní knihovna |
Signatur |
MS XXIII E 54
|
Ehemalige Signaturen |
früher Prag, Fürstlich Lobkowitzsche Bibliothek 434
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 525 |
Digitalisat |
-
786 Prag, Universitní knihovna MS XXIII E 54
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 51 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne und hinten; Palimpsest; Blätter an den äußeren Rändern mit Textverlust beschnitten; 25,0 x 15,0 cm; einige Blätter am unteren Rand um etwa 3,5 cm beschnitten; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel etwa 20,5 x 11,5 cm; f. 51v 18,0 x 12,0 cm (ursprünglich länger); einspaltig; 41-48 Zeilen; mehrere figürliche Federzeichnungen, zum Teil farbig ausgemalt. - Schrift: von einer Hand aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts, von f. 1v-51r reskribiert von einer Hand aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Anfang des 9. Jahrhunderts in einem südwestdeutschen Skriptorium entstanden, Anfang des 13. Jahrhunderts reskribiert; danach eventuell im Kloster Blaubeuren; ein Besitzvermerk des 18. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf die Prämonstratenserabtei Weißenau. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 36r, 51v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2887, 2889 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 36f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 255
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 95
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 27
-
Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929, S. 56
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 603f., Nr. 525
(online)
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-518
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974, S. XXXVIII
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 425
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 466
-
Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, III, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1931-1932, Heft 6, München 1932, S. 19, Nr. 22
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 63, 66-69
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 40
-
Werner Wegstein, Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 307f.
-
Werner Wegstein, Datierungsprobleme des 'Summarium Heinrici' und die zeitliche Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 533f.
-
Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 77
-
Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau, Europäische Hochschulschriften. Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 73, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1998, S. 105
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 294
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2887, 2889
-
Arend Quak, Zu den Handschriften der 'Wachtendonckschen Psalmen', in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 179f., 188, 192
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/786 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/786.xml [Stand 21.11.2024].
|