Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
Nouv. acquis. lat. 241
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 518 |
Digitalisat |
-
771 Paris, Bibliothèque Nationale de France Nouv. acquis. lat. 241
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 223 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Pergamentblätter vorne; zusätzliche Blätter stammen vermutlich aus dem Einband; von einem ist nur noch ein Rest vorhanden, der auf ein Papierblatt aufgeklebt ist; 21,0 x 18,0 cm; mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; Reste einer Metallschließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,5 x 11,5 cm; einspaltig; 24 Zeilen; Überschriften und Versanfänge in Capitalis rustica in schwarzer oder roter Farbe; wenige, leicht verzierte Initialen in roter Farbe; einige Initialen zusätzlich mit goldener Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert wohl in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; darauf weist auch ein Besitzvermerk auf f. Iv sowie die den beiden Spiegelblättern aufgeklebten Fragmente; nach 1800 gelangte die Handschrift in die Privatbibliothek von A. Firmin-Didot; 1878 wurde sie aus der Auktion von Didot für die Bibliothèque Nationale erworben. |
Inhalte |
-
f. 1r: leer
-
f. 1v: Inhaltsverzeichnis
-
f. 2r: Gennadius von Marseille, De viris illustribus
-
f. 2r-3r: Prudentius, Praefatio
-
f. 3r-23r: Prudentius, Cathemerinon I-X
-
f. 23r-80v: Prudentius, Peristephanon
-
f. 81r-84r: Prudentius, Cathemerinon XI und XII
-
f. 84v: Prudentius, Epilog
-
f. 84v-89r: Prudentius, Dittochaeon
-
f. 89r-113r: Prudentius, Apotheosis
-
f. 113r-135v: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 135v-136r: De edificatione fidei et concordiae
-
f. 136v-158r: Prudentius, Psychomachia
-
f. 158r-199v: Prudentius, Contra Symmachum (I, II)
-
f. 199v-202v: Beda Venerabilis, De die iudicii
-
f. 203r-221v: Paulinus von Périgueux, De vita S. Martini; Federproben
-
f. 223r (rückwärtiges Deckblatt): Grabgedichte
-
f. 223r (rückwärtiges Deckblatt): Worterklärungen
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995, p. 103f., n° 85
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 43f.
-
Marvin L. Colker, Stichometry that does not tally, Scriptorium 16 (1962), p. 87
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962), p. 13 and passim
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 59, num. 202
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 600, Nr. 518
(online)
-
François Dolbeau, Anciens possesseurs des manuscrits hagiographiques latins conservés à la Bibliothèque nationale de Paris, RHT. 9 (1979), p. 232, 234
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 162
-
Günter Glauche, Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978), S. 202
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 106, 108
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983, S. 98-103 und passim
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 424
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 455
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 128
-
Paul Lehmann, Mittelalterliche Büchertitel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Jahrgang 1948, Heft 4, Jahrgang 1953, Heft 3, München 1948/53 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 1-93], S. 5
-
Yves-François Riou, Quelques aspects de la tradition manuscrite des Carmina d'Eugène de Tolède: du Liber Catonianus aux Auctores octo morales, RHT. 2 (1972), p. 41f.
-
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen. Sonderband 33, Sigmaringen 1985, S. 85
-
Hubert Silvestre, Les manuscrits bruxellois de Prudence, Scriptorium 11 (1957), p. 103
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 106
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1274
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/771 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/771.xml [Stand 18.11.2024].
|