BStK.-Nr. 772
Bibliothek | Paris, Bibliothèque Nationale de France |
---|---|
Signatur |
Nouv. acquis. lat. 763 |
Ehemalige Signaturen |
früher N.85 bzw. N.4 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 728 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 170 Blätter; hinteres Spiegelblatt zu zwei Dritteln vom Einbanddeckel gelöst; 24,5 x 16,0 cm; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur N.85 und N.4 auf f. 4r. - Einrichtung: f. 1r-97v, 145v-146v einspaltig; f. 108r-144v, 147r-150v zweispaltig; f. 98r-107v vier- bis fünfspaltig; 27-30 Zeilen; f. 170r-v 54 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9. und 10. Jahrhunderts. |
Geschichte | Teile des Codex der Schrift nach im 9. und 10. Jahrhundert entstanden; Besitzvermerke aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf f. 3v und 4r weisen auf die Benediktinerabtei St. Maximin bei Trier; bis 1902 befand sich der Codex im Besitz von Joseph von Görres. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/772 [Stand 07.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/772.xml [Stand 07.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Christina Beer,
20.02.2018