BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

Fragment

Bibliothek London, The British Library
Signatur

Add. 18363

Fragment

L

Alle Fragmente
Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG; ↗BStK.-Nr. 99; BStK.-Nr. 422c: 4. Nachtragsliste (1991)

Digitalisat
  • 422c London, The British Library Add. 18363 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; ↗BStK.-Nr. 99; BStK.-Nr. 422c: 24 Blätter; 17,5/18,0 x 12,5 cm; ↗BStK.-Nr. 99; BStK.-Nr. 422c: Zählung von 1-24 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; brauner Ledereinband.
Einrichtung: Schriftspiegel 14,0 x 9,5 cm; einspaltig;
↗BStK.-Nr. 99; BStK.-Nr. 422c: 18-23 Zeilen; Überschriften und Zeilenanfänge in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe.
Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts;
↗BStK.-Nr. 99;

Geschichte

Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts entstanden; ↗BStK.-Nr. 99; BStK.-Nr. 422c: nach einem Besitzvermerk auf f. 1r befand sich das Fragment im 17. Jahrhundert in Klosterbesitz; 1816 gehörte es nach einem Besitzvermerk auf dem zweiten zusätzlichen Blatt vorne dem Gymnasiallehrer G. Veesenmeyer; nach einem Kaufvermerk auf den zusätzlichen Blättern vorne wurde es am 8.10.1850 von dem Berliner Antiquar A. Asher erworben und gelangte schließlich in das British Museum.

Inhalte
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/422c [Stand 18.01.2025].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/422c.xml [Stand 18.01.2025].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 06.02.2017