Bibliothek |
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |
Signatur |
Dom Hs. 213
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
355 Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Dom Hs. 213
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 144 Blätter sowie 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 hinten; ehemalige Spiegelblätter mit dem ersten Papierblatt vorne und dem Papierblatt hinten verklebt; 32,8/33,2 x 23,0 cm; Zählung von 1 bis 143 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt vor f. 1 mit A bezeichnet; mit Leder insularen Typs überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,5/25,0 x 15,0/16,0 cm; einspaltig; f. 16v-18v, 57v-58v, 60v untere Hälfte-62r Mitte vierspaltig; 22-27 Zeilen; f. 1r reich verzierte ganzseitige Initiale mit Tierornamentik, Trompetenmuster und Flechtbandmotiven mit roter, gelber und grüner Farbe ausgemalt; zahlreiche kleinere, rot oder gelb umpunktete und ausgefüllte Initialen mit Flechtbandmotiven. - Schrift: angelsächsische Majuskel und Minuskel von mehreren Händen aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts; f. 143r Schreibervermerk in Unziale von der Hand des Schreibers Sigibertus des 8. Jahrhunderts, in dem von manchen der Schreiber des Codex gesehen wird. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Anfang des 8. Jahrhunderts in Northumbrien oder auf dem Kontinent (Echternach?) entstanden; ein Schreibervermerk auf f. 143r könnte darauf weisen, dass sich die Handschrift zusammen mit anderen, die diesen Schreibervermerk enthalten, in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts in Metz befand; später war sie, nach einem Besitzvermerk auf f. 1r auch noch im 16. Jahrhundert, in Köln; über den Herzoglich-Lothringischen Rat I. Roderique gelangte die Handschrift über seinen Neffen A.K. Jacqmotte de Roderique († 1734) in den Besitz von dessen Witwe M.T. von Laid; diese wollte den Codex an den vatikanischen Archivbeamten G. Garampi verkaufen, doch der Kölner Domherr F.K.J. von Hildesheim konnte dies zugunsten des Domkapitels verhindern; zwischen 1794 und 1812/15 befand sich die Handschrift in Arnsberg-Wedinghausen, von wo sie nach Darmstadt gelangte; 1866 kam sie schließlich in die Kölner Dombibliothek. |
Inhalte |
-
Versoseite des ersten zusätzlichen Papierblattes vorne liturgische Schrift (Fragment; mit Neumen; Schrift quer zum Text); Rectoseite des zweiten zusätzlichen Papierblatts vorne Inhaltsvermerk
-
Ar Signatur
-
Av leer
-
f. 1r: Besitzvermerk
-
f. 1r-143r: Canonessammlung
-
f. 143v: leer; Rectoseite des ersten zusätzlichen Papierblattes hinten Schrift (Fragment; mit Neumen; Schrift quer zum Text)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Jonathan J.G. Alexander, Insular Manuscripts. 6th to the 9th century. With 380 illustrations, A survey of manuscripts illuminated in the British Isles 1, London 1978, p. 44
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 18
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 188f.
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979, S. 74
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 75
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 123f.
-
Bernhard Bischoff – Michael Lapidge, Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 10, Cambridge 1994, p. 153f.
-
Martin Brett, Theodore and the Latin canone law, in: Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995, p. 136
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993, p. 212
-
T. Julian Brown – T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235. An Early Insular Manuscript of Paulinus of Nola Carmina, Armarium Codicum Insignium 4, Turnhout 1988, p. 18 and passim
-
Hans Butzmann, Vom Schmuck der Heidelberger Otfrid-Handschrift, in: Bibliotheca Docet. Festgabe für Carl Wehmer, Amsterdam 1963 [wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, Darmstadt 1978, S. 229-238], S. 234
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 40, no. 1163
-
David N. Dumville, The importation of Mediterranean manuscripts into Theodore's England, in: Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995, S. 115
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962, S. 54
-
Victor H. Elbern, Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 466
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 423
-
Anton von Euw, Collectio canonum Sanblasiana, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 110-115
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994, S. 81
-
Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 153
-
Richard Gameson, The Royal 1. B. vii Gospels and English book production in the seventh and eighth centuries, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994, p. 37
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 57, 67
-
Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981), p. 53
-
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001, p. 128, no. 836
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 66
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 687f., Nr. 1158
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 42f.
-
Insular and Anglo-Saxon Illuminated Manuscripts. An Iconographic Catalogue c.A.D. 625 to 1100. Compiled and edited by Thomas H. Ohlgren. With contributions by Carl T. Berkhout – Mildred O. Budny – John J. Contreni et al. and with the special technical assistance of William I. Bormann, New York – London 1986, p. 13, no. 13
-
Philipp Jaffé – Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874, p. 95
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 237f., Nr. 393
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 139, no. 98*
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 30
-
Raymund Kottje, Zu Geschichte und Inhalt einer rheinischen Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek, RQ. 59 (1964), S. 85
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 261
-
Ulrich Kuder, Die Initialen des Amienspsalters (Amiens, Bibliothèque Municipale Ms. 18), München 1977 [Dissertation], S. 61 und passim
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 628
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986), p. 66
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 36
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 453 and passim
-
Paola Supino Martini, Per lo studio delle scritture altomedievali italiane: la collezione canonica chietina (Vat. Reg. lat. 1997), SC. 1 (1977), p. 136
-
Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002, S. 103f.
-
Rosamond McKitterick, Frankish uncial: a new context for the work of the Echternach scriptorium, in: Willibro[r]d[,] zijn wereld en zijn werk, uitgegeven door A. Weiler – P. Bange, Nimwegen 1990 [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 374-388 [=V]], p. 384
-
Rosamond McKitterick, Knowledge of Canon Law in the Frankish Kingdoms before 789: the Manuscript Evidence, JThSt. New Series 36 (1985) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 97-117 [=II]], p. 109f.
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]], p. 423, 426f.
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 22 et passim
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, I. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1911, Tafel 9
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 240, 247, 475
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 362
-
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994, p. 38f. and passim
-
Nancy Netzer, The Early Scriptorium at Echternach: The State of the Question, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989, S. 133f.
-
Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 52 und passim
-
Patrick Sahle, Die Bibliothek als Zeuge ihrer Zeit I. Zur virtuellen Rekonstruktion historischer Bibliotheken am Beispiel der Dombibliothek Köln, in: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Eine mittelalterliche Kathedralbibliothek in digitaler Form, herausgegeben von Manfred Thaller, Fundus. Beiheft 1, Göttingen 2001, S. 64
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 39
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 16
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 34
-
Ulrike Surmann, Hiltfred-Evangeliar, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 75
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984, S. 306-308, 315
-
Paolo Vaciago, Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Handlist, MeR. 7 Ns. 4 (1993), p. 12
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992, S. 70 und passim
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956, S. 176, Nr. 282
-
Eckhard Wirbelauer, Zum Umgang mit kanonistischer Tradition im frühen Mittelalter. Drei Wirkungen der Symmachianischen Documenta, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, herausgegeben von Ursula Schaefer, ScriptOralia 53, Tübingen 1993, S. 211-217
-
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 176
-
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß-Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916, S. 121, 273-275
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/355 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/355.xml [Stand 21.11.2024].
|