Bibliothek |
Gotha, Forschungsbibliothek |
Signatur |
Memb. I 17
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 71 Blätter; 25,5 x 18,0 cm; Zählung von 1 bis 71 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; ältere Zählung von einer Hand des 15. Jahrhunderts jeweils in der rechten unteren Ecke der Rectoseite, oft vom Buchbinder abgeschnitten; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 15,5 cm; einspaltig; 20 Zeilen; erste Textzeile in Majuskeln in goldener Farbe; f. 5r goldene Initiale auf Purpurgrund; Raum für Überschriften und Versanfänge der einzelnen Psalmen, der jedoch nicht ausgefüllt wurde. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand etwa aus dem 3. Drittel des 9. Jahrhunderts; f. 1r-4v aus dem 9./10. Jahrhundert, f. 5r-71v Ergänzungen des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 3. Drittel des 9. Jahrhunderts, wohl in der Benediktinerabtei Murbach, entstanden; ein teilweise getilgter Besitzvermerk von 1464 auf f. 1r weist ebenfalls auf Murbach; nach dem Eintrag des Gothaer Bibliothekars Moeller auf einem im Spiegel des vorderen Buchdeckels aufgeklebten Zettel stammt die Handschrift aus dem Besitz Jean-Baptiste Maugérards (1735-1815), der sie zwischen 1786 und 1789 von dem Fürstabt Benedikt von Andlau-Homburg erworben hatte; zwischen 1795 und 1801 verkaufte Maugérard sie an die Fürstliche Bibliothek von Gotha. |
Inhalte |
-
f. 1r: Notizen. griechische Deklinationsübungen (mit lat. interlinearen Glossen)
-
f. 1r: Worterklärungen zu Hieronymus, Briefe
-
f. 1v-2r: griechisches Paternoster und Credo (mit interlinearer lateinischer Übersetzung)
-
f. 2r-3r: griechisch-lateinisches Glossar
-
f. 3r: griechisches Gedicht (mit lateinischer Übersetzung)
-
f. 3v-4r: Versus de alphabetis
-
f. 4v: Sentenzen
-
f. 5r-71v: Psalterium Graecum (1-12, mit lat. interlinearer Übersetzung; 13-27, mit lat. Übersetzung nur der Psalmenanfänge)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 174f., 189f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 296, Nr. 1417
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 10, Nr. II.1417
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 254
-
Michael Gorman, Augustine manuscripts from the Library of Louis the Pious: Berlin Phillipps 1651 & Munich Clm 3824, Scriptorium 50 (1996), p. 100
-
Nikolaus Henkel, Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter. Überlegungen zu Funktion und Gebrauch, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 3
-
Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, I. Großformatige Pergamenthandschriften. Memb. I, Gotha 1994, S. 12, 26
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 604
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 210
-
Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993, S. 3-9, 16-33
-
Renate Schipke, Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15, Gotha 1972, S. 29f.
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 27
-
Ludwig Traube – Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906 [zusammen erschienen mit Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen. Dritter Teil], S. 303, 335
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/267a [Stand 23.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/267a.xml [Stand 23.11.2024].
|