Bibliothek |
Gotha, Forschungsbibliothek |
Signatur |
Memb. I 75
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. IV, S. 372: ausgeschlossen - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 266a) |
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-22; Teil 2: f. 23-69; Teil 3: f. 70-122; Pergament; 122 Blätter; Blätter vom Buchbinder stark beschnitten; 24,0/24,1 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 122 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; erneuerter Einband von 1994; Wildledereinband; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5/22,0 x 12,5/ 14,0 cm; f. 1r-19r obere Hälfte, 20r untere Hälfte einspaltig; f. 19r untere Hälfte-20r obere Hälfte, 20v, 22r-v zweispaltig; f. 21r-v dreispaltig; f. 1v-19v 20 Zeilen; f. 20r-22v 25-36 Zeilen; Incipits und Explicits in Majuskeln; f. 70r, 77v, 106v, 108v reich verzierte und farbig ausgemalte Initialen; viele Initialen rot ausgefüllt und umpunktet. - Schrift: f. 1v-20r, 23r-69v insulare Minuskel von einer Hand des ausgehenden 8. Jahrhunderts, f. 23r-69v zudem Halbunziale; f. 20v-22v insular beeinflußte karolingische Minuskel von einer Hand des 8./9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im ausgehenden 8. Jahrhundert bzw. im 8./9. Jahrhundert, wohl in der Benediktinerabtei Murbach, entstanden, wo sich die Handschrift spätestens im 15. Jahrhundert sicher befand; Fragmente, die zur Ausbesserung von f. 66r und 69v verwendet wurden, in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts in Italien oder möglicherweise Frankreich entstanden; die Handschrift gelangte in den Besitz Jean-Baptiste Maugérards (1735-1815), der sie 1795 an die Fürstliche Bibliothek von Gotha verkaufte. |
Inhalte |
-
f. 1r: leer
-
f. 1v-19r: Sedulius, Carmen Paschale (unvollständig)
-
f. 19r-20r: Sedulius, Carmen de nativitate domini
-
f. 20r: Notiz
-
f. 20va-22vb: Alkuin, Gedichte
-
f. 23r: Hilarius, Hymnus; Versus Bellesarii scolastici; Gebet
-
f. 23v-25r: Sedulius, Elegie
-
f. 25r-69r: Aldhelm, De laudibus virginum
-
f. 69r: Federproben
-
f. 69v: De ventis
-
f. 70r-106r: Victurius von Le Mans, Canon paschalis
-
f. 106v-122v: Dionysius Exiguus, Codex canonum ecclesiasticorum (bricht in Kanon 15 ab)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f.42r bei G. Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli, 1933, S. 12; Abbildung von f. 22r bei C. Hopf, 1994, Abb. 1, nach, S. 101; Abbildung von f. 20v, 21r in 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main, 1994, Tafel III/2, S. 59 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
794 – Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main veranstaltet vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst, Historisches Museum in Kooperation mit der Frankfurt Projekte GmbH, herausgegeben von Johannes Fried – Rainer Koch – Lieselotte E. Saurma-Jeltsch [u.a.], Sigmaringen 1994, S. 59f.
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 20, 62, 88
-
Bernhard Bischoff, Die Rolle von Einflüssen in der Schriftgeschichte, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 96
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 308
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 297, Nr. 1420a, 1420b
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 32
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 21
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 69
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 212
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 51, no. 1206, 1207, p. 52, no. 1208, **754
-
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 162
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 75, num. 263
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 230
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 76
-
Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, I. Großformatige Pergamenthandschriften. Memb. I, Gotha 1994, S. 12, 55f., 100
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 9
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 211
-
Bruno Krusch, Über eine Handschrift des Victurius, NA. 9 (1884), S. 271-274
-
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London – Rio Grande 1996, p. 420
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 458
-
Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922), p. 21
-
Hans Lülfing – Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR. Aufnahmen von Joachim Petri, Wiesbaden 1981, S. 58
-
Rosamond McKitterick, Knowledge of Canon Law in the Frankish Kingdoms before 789: the Manuscript Evidence, JThSt. New Series 36 (1985) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 97-117 [=II]], p. 107
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 310
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]], p. 406f., 410
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957, S. 46f., 49
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 242
-
Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Beyer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966, S. 184, 235f.
-
Renate Schipke, Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15, Gotha 1972, S. 50-54
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 175 und passim
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 55
-
Ludwig Traube – Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906 [zusammen erschienen mit Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen. Dritter Teil], S. 353-355
-
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, II, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 470
-
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß-Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916, S. 79f., 214f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/267b [Stand 04.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/267b.xml [Stand 04.12.2024].
|