BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 267b

Bibliothek Gotha, Forschungsbibliothek
Signatur

Memb. I 75

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. IV, S. 372: ausgeschlossen - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 266a)

Beschreibung

Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-22; Teil 2: f. 23-69; Teil 3: f. 70-122; Pergament; 122 Blätter; Blätter vom Buchbinder stark beschnitten; 24,0/24,1 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 122 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; erneuerter Einband von 1994; Wildledereinband; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5/22,0 x 12,5/ 14,0 cm; f. 1r-19r obere Hälfte, 20r untere Hälfte einspaltig; f. 19r untere Hälfte-20r obere Hälfte, 20v, 22r-v zweispaltig; f. 21r-v dreispaltig; f. 1v-19v 20 Zeilen; f. 20r-22v 25-36 Zeilen; Incipits und Explicits in Majuskeln; f. 70r, 77v, 106v, 108v reich verzierte und farbig ausgemalte Initialen; viele Initialen rot ausgefüllt und umpunktet. - Schrift: f. 1v-20r, 23r-69v insulare Minuskel von einer Hand des ausgehenden 8. Jahrhunderts, f. 23r-69v zudem Halbunziale; f. 20v-22v insular beeinflußte karolingische Minuskel von einer Hand des 8./9. Jahrhunderts.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im ausgehenden 8. Jahrhundert bzw. im 8./9. Jahrhundert, wohl in der Benediktinerabtei Murbach, entstanden, wo sich die Handschrift spätestens im 15. Jahrhundert sicher befand; Fragmente, die zur Ausbesserung von f. 66r und 69v verwendet wurden, in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts in Italien oder möglicherweise Frankreich entstanden; die Handschrift gelangte in den Besitz Jean-Baptiste Maugérards (1735-1815), der sie 1795 an die Fürstliche Bibliothek von Gotha verkaufte.

Inhalte
  • f. 1r: leer
  • f. 1v-19r: Sedulius, Carmen Paschale (unvollständig)
  • f. 19r-20r: Sedulius, Carmen de nativitate domini
  • f. 20r: Notiz
  • f. 20va-22vb: Alkuin, Gedichte
  • f. 23r: Hilarius, Hymnus; Versus Bellesarii scolastici; Gebet
  • f. 23v-25r: Sedulius, Elegie
  • f. 25r-69r: Aldhelm, De laudibus virginum
  • f. 69r: Federproben
  • f. 69v: De ventis
  • f. 70r-106r: Victurius von Le Mans, Canon paschalis
  • f. 106v-122v: Dionysius Exiguus, Codex canonum ecclesiasticorum (bricht in Kanon 15 ab)
Links
Abbildungen

Abbildung von f.42r bei G. Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli, 1933, S. 12; Abbildung von f. 22r bei C. Hopf, 1994, Abb. 1, nach, S. 101; Abbildung von f. 20v, 21r in 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main, 1994, Tafel III/2, S. 59

Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/267b [Stand 15.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/267b.xml [Stand 15.11.2024].

Letzte Änderung: Sonja Kröner, 03.03.2021