BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 256v

Bibliothek St. Gallen, Stiftsbibliothek
Signatur

225

Identifizierung als Glossenhandschrift

Nachtrag zum Katalog: Neufund von A. Nievergelt (2007).

Digitalisat
  • 256v St. Gallen, Stiftsbibliothek 225 (→ Codex)
Beschreibung

Sammelcodex; Pergament, teilweise beschädigt (einige Löcher und Nähte); 241 Blätter (das letzte Blatt ungezählt an den Rückendeckel geklebt); 25,0/25,5 x 15,3/16,0 cm; Seitenzählung jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite [478 Seiten gezählt, zwei übersprungen (p. 209a, 209b)]; braungrauer, gepresster Originaleinband aus Leder (ohne Bünde); eine von ehemals drei nach hinten greifenden Schließen erhalten. – Einrichtung: Schriftspiegel 19,7/20,5 x 10,5/12,0 cm; einspaltig [bis auf p. 114-119 (fünfspaltig)]; 20-30 Zeilen; Griffellinierung; Titel in roten und grünen schmucklosen Majuskeln; Initialen mit verschiedenen, sehr einfachen Ornamenten in gelber, roter, grüner und violetter Tinte (z.B. p. 40, 42, 46, 47, 49); p. 117-119: Säulenverzierungen in Kalendertafeln; p. 118 Federzeichnung eines Hundes; p. 129, 132, 134 Federzeichnungen von Händen. – Schrift: frühalemannische Minuskel vereinzelt mit insularen Merkmalen von verschiedenen Händen vermutlich „der Waldo-Schule, die zum Teil auch in der Schreibergruppe um Winithar zu erkennen sind“ (A. Nievergelt, Althochdeutsch, 2019, S. 67); Texte auf p. 461-478 wohl von etwas späterer Hand; die Hand, die p. 2-31 und p. 114-461 schrieb, nahe verwandt oder identisch mit einer Hand in St. Gallen, Stiftsbibliothek 11 (BStK.-Nr. 256l).

Geschichte

Codex der Schrift nach im 8. Jahrhundert (vgl. K. Halm, Verzeichniss, 1865, S. 43; C. Beeson, Isidor-Studien, 1913, S. 29; H. Brauer, Die Bücherei, 1926, S. 34, 37; A. Siegmund, Die Überlieferung, 1949, S. 174; A. Nievergelt, „Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben“, 2013, S. 61), in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts (vgl. A. Cordoliani, Les manuscrits, 1955, p. 165; A. Borst, Schriften, 2005, S. 1081; A. v. Euw, Die St. Galler Buchkunst, 2008, S. 179), im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts (vgl. A. Bruckner, Schreibschulen, 1936, S. 71; Codices Latini Antiquiores, 1956, p. 27; A. Nievergelt, Althochdeutsch, 2019, S. 67), im 8./9. Jahrhundert (vgl. G. Scherrer, Verzeichniss, 1875, S. 80; Das Psalterium, 1878, S. 67) in St. Gallen entstanden; Kennzeichnung in den Ostertafeln auf p. 115 weisen auf das Jahr 773; Codex auf p. 11 des ältesten Bibliothekskatalogs (StB 728) vermerkt.

Inhalte
  • Vorderes Spiegelblatt: Inhaltsangabe (19. Jahrhundert)
  • p. 1: 2 Stempel, Federproben
  • p. 2-31: Register
  • p. 32: leer
  • p. 33-113: Auszüge aus Texten Isidors von Sevilla
  • p. 33-56: Auszüge aus Isidor von Sevilla, Differentiae (I)
  • p. 56-61: Auszüge aus Isidor von Sevilla, Sententiae (II) und anderen Werken Isidors
  • p. 62-113: Isidor von Sevilla, Allegoriae
  • p. 114: Auszüge aus Isidor von Sevilla, Etymologiae (VI, 18) und De natura rerum (7)
  • p. 114-166: Computus Graecorum sive Latinorum
  • p. 117-119: Kalendertafeln
  • p. 120-131: Liber compotus (Aachener Enzyklopädie) (Auszug)
  • p. 132: Voces variae animantium (Tierstimmenglossar)
  • p. 166-248: Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae (unvollständig)
  • p. 249-376: Eucherius von Lyon, Instructionum libri (I)
  • p. 376-384: Eucherius von Lyon, Instructionum libri (II, 1) (unvollständig)
  • p. 384-439: Pseudo-Methodius, Relevationes
  • p. 439-461: Auszüge aus Isidor von Sevilla, Differentiae (II, 4-16, 19, 20)
  • p. 461-473: Katechismus [teilweise aus Isidor von Sevilla, Differentiae (II, 2, 3, 5, 17) entnommen]
  • p. 473-478: Passio SS. Felicis et Regulae
Links
Abbildungen

Abbildung von p. 123 bei K. Löffler, Die Sankt Galler Schreibschule, 1929, Tafel V

Abbildungen von p. 46, 63, 118, 251, 463, 468 und des Vorderdeckels bei A. Bruckner, Schreibschulen, 1936, Tafel VI, XIV, XX, LII

Teilabbildungen von p. 141, 318 in Codices Latini Antiquiores, VII, 1956, p. 27‘

Teilabbildung von p. 132, 184 bei A. Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift, 2009, S. 56f.

Teilabbildungen von p. 12, 109, 132, 280 bei N. Maag, Alemannische Minuskel, 2014, S. 9, 41, 44f., 51

Abbildung von p. 114-115 in Vater für die Armen, 2019, S. 36f.

Teilabbildungen von p. 132, 184 bei A. Nievergelt, Althochdeutsch, 2019, S. 68, 70

Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256v [Stand 21.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256v.xml [Stand 21.12.2024].

Letzte Änderung: Marie Lichtblau, 08.07.2019