Bibliothek |
Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek |
Signatur |
8° Ms. theol. 60
|
Fragment |
K |
Alle Fragmente |
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
BStK.-Nr. 338a: nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste; ↗BStK.-Nr. 1039; |
Digitalisat |
-
338a Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 8° Ms. theol. 60
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Fragmente; Pergament; BStK.-Nr. 338a: 2 Doppelblätter; zum Teil Wasserschaden; f. 1-2 ehemals äußeres Blatt einer Lage, f. 3-4 zweites Blatt von innen; f. 3-4 diente ehemals als Einbandmakulatur; etwa 20,0/21,5 x 17,0/17,5 cm; Zählung von 1r-4v von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; vorgängige Signaturen der Kasseler Bibliothek Ms. Anhang 4-9 [Fasz. 15 und Ms. Anhang 19 [Fasz. 24; f. 3r zudem mit II. bezeichnet; ↗BStK.-Nr. 1039; - Einrichtung: Schriftspiegel: BStK.-Nr. 338a: 16,0 x 9,5 cm; ↗BStK.-Nr. 1039; einspaltig; 18 Zeilen; Versanfänge durch einfache, ausgerückte Initialen hervorgehoben. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen um 1000.
|
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach um 1000 in Deutschland, möglicherweise in der Würzburger Domschule entstanden; BStK.-Nr. 338a: spätestens seit dem 19. Jahrhundert waren die Blätter 3 und 4 im Besitz des Kasseler Friedrichsgymnasiums und wurden 1943 an die Landesbibliothek übergeben; ↗BStK.-Nr. 1039; |
Inhalte |
-
338a, f. 1r-4v: Arator, De actibus apostolorum I, 172-208, 455-491, 562-596, 668-702
-
1039, f. 16cv: Arator, De actibus apostolorum II, 356-373
-
1039, f. 16cr: Arator, De actibus apostolorum II, 374-388
-
1039, f. 16dr: Arator, De actibus apostolorum I, 50-67
-
1039, f. 16dv: Arator, De actibus apostolorum I, 32-49
|
Links |
|
Abbildungen |
↗BStK.-Nr. 1039; |
Literatur zur Handschrift
|
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 361
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993,
S. 322f. und passim
-
F.K. Weber, Fragmenta Codicum manuscriptorum in bibliotheca Gymnasii Cassellani servata, in: Gymnasium zu Cassel Lyceum Fridericianum genannt. Einladungsschrift zu den im Gymnasialgebäude dahier am 30. 31. März und 1. April stattfindenden Prüfungen und Schulfeierlichkeiten, Kassel 1846,
S. 32-34
-
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, II. Die Fragmente aus Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23b, Frankfurt (Main) 1996,
S. 26
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 362f.
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993,
S. 362f. und passim
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/338a [Stand 29.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/338a.xml [Stand 29.09.2023].
|