Fragment
| Bibliothek | Dresden, Sächsische Landesbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
A 118 |
| Fragment | D |
| Alle Fragmente | |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | D: StSG. V, S. V Anm.: ausgeschlossen - BV. (1973); W: StSG. 624 |
Digitalisat |
|
| Beschreibung | Fragmente; Pergament; BStK.-Nr. 98: 2 Blätter, den Innendeckeln des Einbands vorn und hinten aufgeklebte Blätter I und II; f. I 25,0 x 19,0 cm; f. II querstehend eingeklebt, 18,5 x 25,5 cm; ↗BStK.-Nr. 953; |
| Geschichte | Vergilcodex wohl im 10. Jahrhundert entstanden; vermutlich im Augustinerchorherrenstift Herzogenburg zu Makulaturzwecken zerschnitten; BStK.-Nr. 98: der dieses Fragment enthaltende Codex weist auf f. 95r einen Herzogenburger Besitzvermerk auf. |
| Inhalte | |
| Links | |
| Abbildungen | Abbildung der Innenseite des hinteren Einbanddeckels bei R. Bergmann, 2003, S. 55 |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/98 [Stand 21.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/98.xml [Stand 21.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
06.02.2017