Bibliothek |
Zürich, Zentralbibliothek |
Signatur |
Ms. Car. C 164
|
Ehemalige Signaturen |
früher 52 bzw. D 56.2
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 651 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 212 Blätter; 20,4 x 15,9 cm; Halbpergamentband; vorgängige Signaturen 52 und D 56.2 auf f. 1v. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,5 x 11,5 cm; einspaltig; 21 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; Versanfänge in Majuskeln in roter oder schwarzer Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach wohl im 10. Jahrhundert vielleicht in St. Gallen entstanden. |
Inhalte |
-
f. 1r: Federprobe
-
f. 1v: Gennadius von Marseille, De viris illustribus (Vita des Prudentius)
-
f. 2r-2v: Prudentius, Praefatio
-
f. 3r-26v: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 27r-98v: Prudentius, Peristephanon
-
f. 99v-102v: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 103r-103v: Prudentius, Epilog
-
f. 103v-109v: Prudentius, Dittochaeon
-
f. 109v-137r: Prudentius, Apotheosis
-
f. 137v-162r: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 162v: Notiz
-
f. 163r-164v: Prudentius, Psychomachia (Praefatio)
-
f. 165r-212v: Prudentius, Contra Symmachum
-
f. 212v: Städteverzeichnis
-
f. 212v: Sachglossar De rebus ecclesiae
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 7r, 212v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2993, 2995 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940, S. 84
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 669f., Nr. 651
(online)
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 434
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 73
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 155
-
Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 137, Nr. 327
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 82, 111, 121
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2993, 2995
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1488, 1513, 1519
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1008 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1008.xml [Stand 21.11.2024].
|