| Bibliothek | Zürich, Zentralbibliothek | 
  
    | Signatur | Ms. Car. C 164 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher 52 bzw. D 56.2 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 651 | 
  
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 212 Blätter; 20,4 x 15,9 cm; Halbpergamentband; vorgängige Signaturen 52 und D 56.2 auf f. 1v. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,5 x 11,5 cm; einspaltig; 21 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; Versanfänge in Majuskeln in roter oder schwarzer Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach wohl im 10. Jahrhundert vielleicht in St. Gallen entstanden. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r: Federprobe
    
  
    f. 1v: Gennadius von Marseille, De viris illustribus (Vita des Prudentius)
    
  
    f. 2r-2v: Prudentius, Praefatio
    
  
    f. 3r-26v: Prudentius, Cathemerinon
    
  
    f. 27r-98v: Prudentius, Peristephanon
    
  
    f. 99v-102v: Prudentius, Cathemerinon
    
  
    f. 103r-103v: Prudentius, Epilog
    
  
    f. 103v-109v: Prudentius, Dittochaeon
    
  
    f. 109v-137r: Prudentius, Apotheosis
    
  
    f. 137v-162r: Prudentius, Hamartigenia
    
  
    f. 162v: Notiz
    
  
    f. 163r-164v: Prudentius, Psychomachia (Praefatio)
    
  
    f. 165r-212v: Prudentius, Contra Symmachum
    
  
    f. 212v: Städteverzeichnis
    
  
    f. 212v: Sachglossar De rebus ecclesiae
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    | Abbildungen | Abbildungen von f. 7r, 212v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2993, 2995 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940, S. 84
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 669f., Nr. 651
  
    (online)
  
      Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 434
  
  
      Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 73
  
  
      Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 155
  
  
      Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 137, Nr. 327
  
  
      Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 82, 111, 121
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2993, 2995
  
  
      Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1488, 1513, 1519
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1008 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1008.xml [Stand 31.10.2025]. |