BStK.-Nr. 987
Bibliothek | Würzburg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
M. p. th. f. 28 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 645 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 99 Blätter sowie 1 ungezähltes Vorsatzblatt; 26,5 x 17,5 cm; Halbledereinband der Dombibliothek Würzburg; Reste einer Messingschließe; ehemals eine Kette. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5/22,5 x 15,5/16,5 cm; einspaltig; 23-32 Zeilen; Überschriften in rot und gelb gefärbter roter oder schwarzer Unziale; schwarze, gelbe und rote Initialen, oft von schwarzen Punktsäumen umgeben und mit Tier-, Flechtband-, Palettenornamentik versehen; häufig in Capitalis rustica. - Schrift: vorkarolingische Minuskel unter insularem Einfluß von mehreren Händen aus dem 3. Drittel des 8. Jahrhunderts; Vorsatzblatt in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Würzburg geschrieben. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 3. Drittel des 8. Jahrhunderts in Südbayern unter angelsächsischem Einfluss entstanden; im 9. Jahrhundert gelangte die Handschrift in die Dombibliothek Würzburg; von dort aus gelangte sie im Zuge der Säkularisation 1803 in die dortige Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/987 [Stand 07.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/987.xml [Stand 07.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
16.03.2017