| Bibliothek | Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt | 
  
    | Signatur | 169/25 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  880 Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt 169/25
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 83 Blätter; 22,0 x 15,0 cm; Pappe in weißem Schweinsleder mit einem Stempel von St. Matthias. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0 x 11,0 cm; einspaltig; 19-22 Zeilen; rubrizierte, verzierte Initialen in roter und schwarzer Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts vielleicht in der Benediktinerabtei St. Eucharius-Matthias in Trier entstanden; auch ein Besitzvermerk aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts auf f. 1r weist darauf; später gelangte die Handschrift in den Besitz des Trierer Sammlers J.P.J. Hermes (1765-1833), der sie 1827 nach einer Notiz J.H. Wyttenbachs (1765-1846) auf f. 1r der Trierer Stadtbibliothek schenkte. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Petrus Becker, Das Erzbistum Trier, 8. Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 34. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Berlin – New York 1996, S. 107, Nr. 7
  
  
      Petrus Becker, Notizen zur Bibliotheksgeschichte der Abtei St. Eucharius – St. Matthias, in: Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte, herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis 1, 2. stark erweiterte Auflage zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier, Wiesbaden 1985, S. 46
  
  
      Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1, Wiesbaden 1996, S. 311f.
  
  
      Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994, S. 364-366
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 79
  
  
      Max Keuffer, Die Kirchenväter-Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 2, Trier 1891, S. 87f., Nr. 169
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 524
  
  
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 136
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/880 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/880.xml [Stand 31.10.2025]. |