Bibliothek |
Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt |
Signatur |
40/1018
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 738 |
Digitalisat |
-
879 Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt 40/1018
(→ f. 19v)
-
879 Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt 40/1018
(→ f. 36v-37r)
-
879 Trier, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt 40/1018
(→ f. 37v)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 132 Blätter; 17,5/18,0 x 12,5 cm; restaurierter brauner Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 14,0 x 11,0 cm; zweispaltig; f. 1r einspaltig; 28 Zeilen. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen des späten 10. und des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 10. Jahrhunderts und im 11. Jahrhundert vielleicht in Trier entstanden; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf die Zisterzienserabtei Himmerod in der Eifel; nach einer Notiz auf f. 2v gelangte er 1803 in die Trierer Stadtbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r: Besitzvermerk; Interpretation der hebräischen Buchstaben
-
f. 1v-64r: marginal unten medizinische Kompilation: f. 1v-2r Erklärungen griechischer Krankheitsnamen und medizinischer Ausdrücke
-
f. 1va: Namen Gottes
-
f. 1va-33va: Bibelglossar, Genesis bis Apokalypse
-
f. 2r-76v: marginal oben Exzerpte aus verschiedenen Schriften, darunter: f. 2v-3v Augustinus, De musica (Exzerpt); Vegetius, Epitoma rei militaris (Exzerpt); f. 19v Trierer Blutsegen
-
f. 2v-11v: Rezepte
-
f. 4r-9r: gesammelte Worterklärungen
-
f. 9v-10v: Worterklärungen aus der Passio Thomae
-
f. 11v-41v: Hieronymus, Briefe (Exzerpte)
-
f. 24v-28r: lateinisch-deutsches Pflanzenglossar (Nomina olerum)
-
f. 28r-29v: Rezepte
-
f. 30r-34r: Beda Venerabilis, De temporum ratione (Kap. 30, 35)
-
f. 33va-41vb: Glossar hebräischer Namen
-
f. 34r-36v: lateinisch-deutsches Kräuterglossar (Nomina herbarum)
-
f. 36v-37v: althochdeutscher Pferdesegen; Rezept; Zauberworte
-
f. 38r: Segen
-
f. 39r: Übersetzungen aus dem Griechischen
-
f. 41r: unten leer
-
f. 41vb-53va: alphabetisches griechisch- lateinisches Glossar
-
f. 42r: De quattuor virtutibus
-
f. 53va-132vb: alphabetisches lateinisches Glossar
-
f. 74v-76r: Besegnungen
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 72
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 231-233, nr. 67
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 152f.
-
Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1, Wiesbaden 1996, S. 311, 315
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 79-83, Nr. 738
(online)
-
William Foerste, Altsächsische Literatur, in: ²RL., I. A-K, herausgegeben von Werner Kohlschmidt – Wolfgang Mohr, Berlin 1958, S. 39
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 79
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 427
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 482, no. 35
-
Max Keuffer, Die Bibelhandschriften. Texte und Kommentare der Stadtbibliothek zu Trier. No. 1 bis 112 des Handschriftenkatalogs, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 1, Trier 1888, S. 41, Nr. 40
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 208
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 522
-
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Saint Louis 1963 [Maschinenschriftliche Dissertation Washington], p. 44-48, 107f.
-
Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 236, 240, 243
-
J.D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal - Erfurt Glossary, Oxford 1974, p. XXXIX and passim
-
Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973), S. 130
-
Edward Schröder – F.W.E. Roth, Althochdeutsches aus Trier, ZDA. 52 (1910), S. 169-182
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 44, 154
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 38
-
Hans-Hugo Steinhoff, 'Trierer Pferdesegen Incantatio contra equorum egritudinem quam nos dicimus spurihalz', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 1055
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 368, 378, 396
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 167, 403, 456-458 und passim
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 65, Nr. D 3-4
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Hans-Hugo Steinhoff, 'Ad catarrum dic', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 27f.
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 957
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/879 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/879.xml [Stand 21.11.2024].
|