| Bibliothek | Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek | 
  
    | Signatur | Cod. theol. et phil. 4° 48 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. I, S. 552, Anm. 6 - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 864a) | 
    Digitalisat | 
  875a Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Cod. theol. et phil. 4° 48
  (→ f. 60v, 61r)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 63 Blätter sowie 7 vorgebundene Papierblätter; 18,8 x 13,4 cm; Zählung von 1 bis 62 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; ein ungezähltes, später eingefügtes Papierblatt zwischen f. 56 und f. 57; heller Pappeinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 14,8 x 9,0 cm; einspaltig; 25 Zeilen; - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts; Blätter 3-6 sowie das eingefügte Papierblatt zwischen f. 56 und 57 von einer neuzeitlichen Hand. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden; Schriftheimat und Provenienz sind unbekannt. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Erminnie Hollis Bartelmez, The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1085. A Critical Edition, Memoirs of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge 69, Philadelphia 1967, p. XIVf. XIX, XXII-XXVII, 1-543
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, I. Glossen zu biblischen Schriften, Unveränderter Nachdruck 1968, Dublin – Zürich 1879, S. 552
  
    (online)
  
      Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 7, 11, 13, 24
  
  
      Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 42, 61, Nr. 97
  
  
      Hans Ulrich Schmid,  Nachträge zur Überlieferung von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes, ZDA. 113 (1984), S. 231f.
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875a [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875a.xml [Stand 31.10.2025]. |