Bibliothek |
Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum |
Signatur |
Hs. 2163
|
Ehemalige Signaturen |
früher Unsigniert
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 549 |
Digitalisat |
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 2r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 10v-11r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 12r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 14r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 18r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 19r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 21r)
-
838 Salzburg (Stadt), Salzburger Museum Carolino Augusteum Hs. 2163
(→ f. 30v-25r)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 53 Blätter, die lose beisammenliegen; von mehreren Blättern nur kleine Bruchstücke erhalten; 21,0/22,0 x 13,0/14,0 cm; Einband nicht mehr vorhanden. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0/17,5 x 8,5/12,0 cm; einspaltig; 23-34 Zeilen; kleine Initialen mit Flechtwerk, Blatt- und unklaren Fischmotiven, teilweise in roter und gelber Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts von mindestens acht Schreibern; die meisten Hände lassen sich (aus anderen Codices) bekannten Salzburger Stilrichtungen zuordnen, die jedoch nicht auf ein organisiertes Skriptorium, sondern eher auf eine Schreibschule deuten. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts in Salzburg entstanden; im 19. Jahrhundert wurde die Handschrift von Domdirektor Hupfauf in einem Kasten hinter dem Altar des Salzburger Domes gefunden und 1889 dem Salzburger Museum Carolino Augusteum geschenkt. |
Inhalte |
-
f. 1r-2r: Glaubensbekenntnis
-
f. 2r-10r: Lektionen für den Advent
-
f. 10v-11v: Beda Venerabilis, De loquela digitorum
-
f. 11v: Sterbeorte und Sterbetage der Apostel
-
f. 12r-13r: Zahlen 1-900 mit ihren griechischen Bezeichnungen sowie Glossen
-
f. 13v: leer
-
f. 14r-17v: Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae (Fragmente)
-
f. 18r: Schrift über den heiligen Geist (vorne unvollständig)
-
f. 18v: leer
-
f. 19r-20v: Beda Venerabilis, De temporum ratione (Exzerpte)
-
f. 21r-23v: lateinisch-deutsche Glossen zu den Canones
-
f. 24r-v: leer
-
f. 25r-49r: Canones conciliorum der Dionysio-Hadriana (Exzerpt)
-
f. 49v-53v: Federproben.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 149
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 611f., Nr. 549.
(online)
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 210
-
Karl Forstner, Die karolingischen Handschriften und Fragmente in den Salzburger Bibliotheken (Ende des 8. Jh. bis Ende des 9. Jh.), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 3, Salzburg 1962, S. 28-30, Nr. 3
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968, Bd. II, S. 590f., Nr. 1630
-
Willibald Hauthaler, Ein Miscellancodex des neunten Jahrhunderts, ZBB. 10 (1893), S. 71-81
-
Herbert Dean Meritt, Old English Glosses (A Collection), The Modern Language Association of America. General Series 16, New York 1971, S. XVIII, 61
-
Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 2. Teil, herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1983, S. 1098
-
Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 3. Teil: Literatur – Anmerkungen – Register zu Teil 1 und 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Fritz Koller – Peter M. Lipburger, herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1984, S. 1556
-
Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 916
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 270, 343
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/838 [Stand 13.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/838.xml [Stand 13.10.2024].
|