BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 819

Bibliothek Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana
Signatur

Reg. lat. 251

Ehemalige Signaturen

früher 1508 bzw. 322

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 733

Digitalisat
  • 819 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 251 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 5 Teilen; Teil 1: f. 1-70; Teil 2: f. 71-78; Teil 3: f. 79-87; Teil 4: f. 88-94; Teil 5: f. 95-102; Pergament; 103 Blätter; Blätter an den äußeren Rändern zum Teil stark beschnitten; f. 1-70 22,0 x 12,5/13,2 cm; Zählung von 1 bis 102 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 38 38a; restaurierter Einband von 1992; Pergamenteinband; Einbandrücken mit goldener Wappenprägung; vorgängige Signatur 1508 auf f. 1r und 322 auf f. 2r. - Einrichtung f. 1-70: Schriftspiegel 19,0 x 8,5/9,0 cm; einspaltig; f. 69v zweispaltig; f. 1r-v 56 Zeilen; f. 2r-9v 23 Zeilen; f. 10r-69v 28-29 Zeilen; zum Teil mit Flechtwerk verzierte Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9.-13. Jahrhunderts; f. 2r-70v von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten vielleicht in Frankreich entstanden, f. 1 in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, f. 2-70 in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts, Teil 2 im 11./12. Jahrhundert, Teil 3 im 11. Jahrhundert, Teil 4 im 12./13. Jahrhundert, Teil 5 im 13. Jahrhundert; im 11. Jahrhundert befand sich der Codex in der Abtei St. Bénigne in Dijon, worauf der Besitzvermerk auf f. 70v weist; später war die Handschrift Bestandteil der Bibliothek Königin Christines von Schweden und wurde als solcher 1690 der Biblioteca Apostolica Vaticana übereignet.

Inhalte
  • f. 1r-v: Kommentar zu Priscian, Institutio de arte grammatica (Fragment)
  • f. 2r-10v: Aldhelm, Carmina ecclesiastica
  • f. 10v: Ausonius, Monosticha de aerumnis Herculis
  • f. 10v-11r: De Samsone fortissimo
  • f. 11r: Anthol. lat. 392
  • f. 11v-13r: Gregor der Große, Moralia in Job (Exzerpt)
  • f. 13r: Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Habakuk (Exzerpt)
  • f. 13r-15r: Plinius der Jüngere, Briefe (Exzerpt)
  • f. 15v-27v: Proba, Cento Vergilianus
  • f. 27v-69r: Marius Victorinus, Ars grammatica
  • f. 69v: Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii (Exzerpt)
  • f. 70r: Federproben
  • f. 70v: Besitzvermerk
  • f. 70v-78v: grammatische Schriften
  • f. 79r-84v: Servius, De centum metris
  • f. 84v-87r: Mallius Theodorus, De metris (Exzerpt)
  • f. 87v: Pseudo-Beda, De numerorum diuisione (Exzerpte)
  • f. 88r-92r: Bibel, Apokalypse
  • f. 92r-93r: Kommentar zur Bibel, Korintherbrief
  • f. 93r-94v: Anselm von Canterbury, Tractatus de concordia praescientiae et praedestinationis
  • f. 95r-102v: Kommentar zu Horaz, Satiren (Fragment).
Links
Abbildungen

Abbildung von f. 21r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2909

Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/819 [Stand 18.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/819.xml [Stand 18.11.2024].

Letzte Änderung: Christina Beer, 20.02.2018