Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 9389
|
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. l. 693
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 754a) |
Digitalisat |
-
774b Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 9389
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 223 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt vorne; 33,5 x 26,0 cm; Zählung von 1 bis 223 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 222, Blatt 59 übersprungen wurde; wobei zusätzliches Blatt vorne mit I bezeichnet; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur Suppl. l. 693 der Bibliothèque Nationale auf f. I. - Einrichtung: Schriftspiegel 27,2/28,0 x 20,5/21,5 cm; zweispaltig; 24-25 Zeilen; f. 1r reich verzierte Initiale N; f. 19r reich verzierte Initialen X, P, I; f. 18v, 75v, 115v, 176v ganzseitige, mehrfarbige Darstellungen der vier Evangelistensymbole; f. 20r, 76r, 116r, 177r reich mit Flechtwerk verzierte Initiale zu Beginn der Evangelien, worauf stets mehrere Zeilen in Capitalis keltischen Stils folgen; zahlreiche kleinere verzierte Initialen in schwarzer Farbe, die mit gelber Farbe gefüllt und mit roten Punkten umrandet sind; f. 2v-13v Canonestafeln mit Rahmen in Orange oder Gelb. - Schrift: insulare Minuskel und Majuskel von einer Hand aus dem Ende des 7./Anfang des 8. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 690 in Lindisfarne/Northumbrien oder um 700 in einem insularen Zentrum auf dem Kontinent entstanden; er könnte ein Geschenk Willibrords (658-739) zur Gründung der Benediktinerabtei Echternach 698 oder zur Weihe der Kirche 704 gewesen sein; die Handschrift befand sich jedenfalls vom Beginn des 8. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in der Echternacher Klosterbibliothek (daher "Echternacher Evangeliar"); 1802 gelangte sie dann nach der Aufhebung der Abtei im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
-
f. 1r: Inhaltsvermerk
-
f. 1r-222v: Evangeliar
-
f. 1r-2v: Hieronymus, Brief an Damasus I.
-
f. 2v-13v: Canonestafeln
-
f. 13v-72r: Matthäus- Evangelium
-
f. 17v-18r: leer
-
f. 72v-110r: Markus-Evangelium
-
f. 75r: leer
-
f. 110v-173r: Lukas-Evangelium
-
f. 115r: leer
-
f. 173v-222v: Johannes- Evangelium
-
f. 175v-176r: leer
-
f. 222v: Notiz über die Vorlage des Codex
-
f. 223r: leer
-
f. 223v: Kryptogramm.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Jonathan J.G. Alexander, Insular Manuscripts. 6th to the 9th century. With 380 illustrations, A survey of manuscripts illuminated in the British Isles 1, London 1978,
p. 41-43
-
François Avril – Patricia Danz Stirnemann, Manuscrits enluminés d'origine insulaire. VIIe-XXe siècle, Bibliothèque Nationale. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1987,
p. 2f.
-
Janet Backhouse, Birds, Beasts and Initials in Lindisfarnes's Gospel Books, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 169, 171-173
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906,
S. 121 und passim
-
Bibliothèque Nationale. Les manuscrits à peintures en France du VIIe au XIIe siècle, 2. édition, revue et corrigée, Paris 1954,
p. 12, n° 23
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979,
S. 72, 74f.
-
Katharina Bierbrauer, Der Einfluß insularer Handschriften auf die kontinentale Buchmalerei, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999,
S. 450, 468
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967,
S. 318, 323
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967,
S. 328, 332
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986,
S. 24, 123, 262
-
Bernhard Bischoff – Michael Lapidge, Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 10, Cambridge 1994,
p. 116, 160, 195f.
-
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin – Leipzig 1930,
S. 18
-
Denis Brearley, The Lemmata from the Gospel of Matthew in Clm 6233 and their Irish affinities, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland. Edited by Thomas O'Loughlin. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homilectics, Instrumenta Patristica XXXI, Turnhout 1999,
p. 9-28
-
Michelle P. Brown, The Lindisfarne Scriptorium from the Late Seventh to the Early Ninth Century, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 158 and passim
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993,
p. 20
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993,
p. 130
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993,
p. 184, 197
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993,
p. 211f.
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993,
p. 235
-
T. Julian Brown – T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235. An Early Insular Manuscript of Paulinus of Nola Carmina, Armarium Codicum Insignium 4, Turnhout 1988,
p. 16-18 and passim
-
R. Bruce-Mitford, The Durham-Echternach Calligrapher, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 175-188
-
Charles S.F. Burnett, Notes in the Tradition of the Text of the Hymnarius Paraclitensis of Peter Abelard, Scriptorium 38 (1984),
p. 301
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, V. France: Paris, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1950,
p. 18, no. 578
-
Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921,
S. 71, 84
-
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863,
p. 32
-
Birgit Ebersperger, Die angelsächsischen Handschriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition von Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift Paris, BN, lat. 943, Anglistische Forschungen 261, Heidelberg 1999,
S. 105-114
-
Ludwig Traube – Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906 [zusammen erschienen mit Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen. Dritter Teil],
S. 355
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962,
S. 424
-
Exposition Saint-Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willbrord 658 - 1958. Abbaye d'Echternach 24 mai - 24 août 1958, Echternach 1958,
p. 72, n° 133
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994,
S. 11, 84
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985,
S. 377
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965,
S. 196
-
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, dans: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain-la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson – P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987,
p. 71
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968,
Bd. I, S. 49
-
Richard Gameson, The Royal 1. B. vii Gospels and English book production in the seventh and eighth centuries, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994,
p. 32 and passim
-
Richard Gameson, The insular Gospel book at Hereford Cathedral, Scriptorium 56 (2002),
p. 65
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 60
-
Elvira Glaser, Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997,
S. 17
-
Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981),
p. 56
-
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001,
p. 137, no. 893
-
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz – München 1928,
S. 7, 30
-
Michael M. Gorman, Marginalia in the Oldest Manuscripts of St. Augustine's De Genesi ad Litteram, Scriptorium 38 (1984),
p. 73
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 103, 119
-
Christopher de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts, 2. revised and enlarged edition, London 1994,
p. 32
-
Alexis Hoffmann, Le Culte millénaire de s. Willibrord. Le témoignage des manuscrits, in: Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel, Fragmenta Willibrordiana, herausgegeben von Pierre Schritz – Alexis Hoffmann, Luxemburg 1981,
S. 192
-
Insular and Anglo-Saxon Illuminated Manuscripts. An Iconographic Catalogue c.A.D. 625 to 1100. Compiled and edited by Thomas H. Ohlgren. With contributions by Carl T. Berkhout – Mildred O. Budny – John J. Contreni et al. and with the special technical assistance of William I. Bormann, New York – London 1986,
p. 11f., no. 11
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965,
S. 238
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968,
p. 634
-
Wilhelm Koehler, Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß, herausgegeben von Ernst Kitzinger – Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 5, München 1972,
S. 18-23 und passim
-
Ulrich Kuder, Die Initialen des Amienspsalters (Amiens, Bibliothèque Municipale Ms. 18), München 1977 [Dissertation],
S. 119
-
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London – Rio Grande 1996,
p. 443
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 473
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923),
p. 45
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
vol. II, p. 412
-
Anna di Majo – Carlo Federici – Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare (secoli VII-XVI), Scriptorium 42 (1988),
p. 132, 138
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 451
-
Patrick McGurk, The Gospel Book in Celtic Lands before AD 850: Contents and Arrangement, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987,
S. 171
-
Patrick McGurk, Latin Gospel Books from A. D. 400 to A. D. 800, Les Publications de Scriptorium 5, Paris – Brüssel 1961,
p. 60-62, no. 59
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]],
p. 399, 423-426
-
Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002,
S. 103f.
-
Martin McNamara, The text of the Latin Bible in the early Irish Church. Some data and desiderata, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987,
S. 47
-
Martin McNamara, Non-vulgate readings of Codex Ambrosianus I 61 sup. The Gospel of Matthew, in: Philologia Sacra. Biblische und patristische Studien für Hermann J. Frede und Walter Thiele zu ihrem siebzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Roger Gryson, I. Altes und Neues Testament, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 24,1, Freiburg 1993,
S. 182, 186, 192
-
Martin McNamara, The Echternach and Mac Durnan Gospels: some common readings and their significance, Peritia. Journal of the Medieval Academy of Ireland 6-7 (1987-1988),
p. 217-222
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939,
p. 21-23 et passim
-
Florentine Mütherich, Les manuscrits enluminés en Neustrie, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989,
p. 321
-
Jean Claude Muller, Trois manuscrits liturgiques de l'abbaye d'Echternach à Paris, in: Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel, Fragmenta Willibrordiana, herausgegeben von Pierre Schritz – Alexis Hoffmann, Luxemburg 1981,
S. 202
-
Lawrence Nees, Ultán the scribe, ASE. 22 (1993),
p. 145f.
-
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994,
p. 35f. and passim
-
Nancy Netzer, Die Arbeitsmethoden der insularen Skriptorien. Zwei Fallstudien: Lindisfarne und Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 67-69
-
Nancy Netzer, The Early Scriptorium at Echternach: The State of the Question, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989,
S. 128-132
-
Nancy Netzer, Willibrord's Scriptorium at Echternach and Its Relationship to Ireland and Lindisfarne, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 204-212
-
Carl Nordenfalk, On the Age of the Earliest Echternach Manuscripts, AA. 3 (1932),
p. 57
-
Carl Nordenfalk, Die Buchmalerei im Mittelalter, Tübingen 1988,
S. 31f.
-
Carl Nordenfalk, Codex Caesareus Upsaliensis. An Echternach Gospel-book of the Eleventh Century, Stockholm 1971,
p. 27, 47, 138
-
Carl Nordenfalk, Insulare Buchmalerei. Illuminierte Handschriften der Britischen Inseln 600-800, Die großen Handschriften der Welt, München 1977,
S. 48-55
-
Dáibhí Ó Cróinín, The Old Irish and Old English Glosses in Echternach Manuscripts (with an Appendix on Old Breton Glosses), in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 86-88
-
Dáibhí Ó Cróinín, Is the Augsburg Gospel Codex a Northumbrian Manuscript?, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 191, 196
-
Les plus beaux manuscrits de l'abbaye d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris. Introduction et commentaires par Claudia Rabel et Éric Palazzo, Paris 1989,
p. 13 et n° 1-3
-
Jean Schroeder, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England/Irland im Frühmittelalter, ESt. 1 (1979),
S. 378
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 36
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 14
-
Emile Seiler, Die Auflösung der Abtei und die Zerstreuung der Klosterbibliothek, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 304f.
-
Paul Spang, Handschriften und ihre Schreiber. Ein Blick in das Scriptorium der Abtei Echternach, Luxemburg 1967,
S. 7, 45
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VII. Commentaria. Anonyma P-Z, Madrid 1961,
num. 10235
-
Olivier Szerwiniack, Des recueils d'interprétations de noms hébreux chez les Irlandais et le Wisigoth Théodulf, Scriptorium 48 (1994),
p. 193
-
Christopher D. Verey, Lindisfarne or Rath Maelsigi? The Evidence of the Texts, in: Northumbria's Golden Age. Edited by Jane Hawkes – Susan Mills, Stroud 1999,
p. 327-335
-
Christopher D. Verey, The Gospel Texts at Lindisfarne at the Time of St Cuthbert, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 148f.
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992,
S. 71 und passim
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956,
S. 127, Nr. 228
-
Martin Werner, The Book of Durrow and the question of programme, ASE. 26 (1997),
p. 25
-
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß-Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916,
S. 276f. und passim
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 11*, 20* und passim
-
Rosamond McKitterick, Frankish uncial: a new context for the work of the Echternach scriptorium, in: Willibro[r]d[,] zijn wereld en zijn werk, uitgegeven door A. Weiler – P. Bange, Nimwegen 1990 [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 374-388 [=V]], p. 374, 384
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774b [Stand 24.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774b.xml [Stand 24.09.2023].
|