BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 774b

Bibliothek Paris, Bibliothèque Nationale de France
Signatur

lat. 9389

Ehemalige Signaturen

früher Suppl. l. 693

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 754a)

Digitalisat
  • 774b Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 9389 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 223 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt vorne; 33,5 x 26,0 cm; Zählung von 1 bis 223 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 222, Blatt 59 übersprungen wurde; wobei zusätzliches Blatt vorne mit I bezeichnet; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur Suppl. l. 693 der Bibliothèque Nationale auf f. I. - Einrichtung: Schriftspiegel 27,2/28,0 x 20,5/21,5 cm; zweispaltig; 24-25 Zeilen; f. 1r reich verzierte Initiale N; f. 19r reich verzierte Initialen X, P, I; f. 18v, 75v, 115v, 176v ganzseitige, mehrfarbige Darstellungen der vier Evangelistensymbole; f. 20r, 76r, 116r, 177r reich mit Flechtwerk verzierte Initiale zu Beginn der Evangelien, worauf stets mehrere Zeilen in Capitalis keltischen Stils folgen; zahlreiche kleinere verzierte Initialen in schwarzer Farbe, die mit gelber Farbe gefüllt und mit roten Punkten umrandet sind; f. 2v-13v Canonestafeln mit Rahmen in Orange oder Gelb. - Schrift: insulare Minuskel und Majuskel von einer Hand aus dem Ende des 7./Anfang des 8. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach um 690 in Lindisfarne/Northumbrien oder um 700 in einem insularen Zentrum auf dem Kontinent entstanden; er könnte ein Geschenk Willibrords (658-739) zur Gründung der Benediktinerabtei Echternach 698 oder zur Weihe der Kirche 704 gewesen sein; die Handschrift befand sich jedenfalls vom Beginn des 8. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in der Echternacher Klosterbibliothek (daher "Echternacher Evangeliar"); 1802 gelangte sie dann nach der Aufhebung der Abtei im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale.

Inhalte
  • f. 1r: Inhaltsvermerk
  • f. 1r-222v: Evangeliar
  • f. 1r-2v: Hieronymus, Brief an Damasus I.
  • f. 2v-13v: Canonestafeln
  • f. 13v-72r: Matthäus- Evangelium
  • f. 17v-18r: leer
  • f. 72v-110r: Markus-Evangelium
  • f. 75r: leer
  • f. 110v-173r: Lukas-Evangelium
  • f. 115r: leer
  • f. 173v-222v: Johannes- Evangelium
  • f. 175v-176r: leer
  • f. 222v: Notiz über die Vorlage des Codex
  • f. 223r: leer
  • f. 223v: Kryptogramm.
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774b [Stand 18.01.2025].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774b.xml [Stand 18.01.2025].

Letzte Änderung: Rolf Bergmann, 23.10.2018