| Bibliothek | Paris, Bibliothèque Nationale de France | 
  
    | Signatur | lat. 18554 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Notre-Dame 271 bzw. lat. 18544 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 517 | 
    Digitalisat | 
  770 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 18554
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 4-138; Teil 2: f. 139-168; Pergament; 169 Blätter sowie 4 ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; 1 ungezähltes Blatt zwischen Blatt 113 und 114; von Blatt 1 fehlt die untere Hälfte; Blatt 2 ist quer eingebunden; es diente ehemals als Makulatur für den Bucheinband, wohl ebenso Blatt 3; Blatt 139 recto fast vollständig abgerieben; es diente ursprünglich als Umschlag des ehemals selbständigen zweiten Teils des Codex; 24,0 x 18,0 cm; Blätter 1 bis 3 von kleinerem Format; sie gehörten ursprünglich nicht zur Handschrift und auch untereinander nicht zusammen; Zählung von 1 bis 168 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt 2 zusätzlich mit I bezeichnet; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; auf dem Buchrücken die Initialen L P; vorgängige Signaturen Notre-Dame 271 auf f. 4r und lat. 18544 auf f. 168v. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0/17,5 x 10,5/11,5 cm; einspaltig; f. 3r 39 Zeilen; f. 3v 15 Zeilen; Teil 1 22 Zeilen; Teil 2 24 Zeilen; Überschriften und Versanfänge in Majuskeln in roter Farbe; Teil 1 Versanfänge zum Teil farbig markiert; leicht verzierte Initialen; f. 79r Skizze; Teil 2 einige kleinere Feder- oder Stiftzeichnungen geringer Qualität, zum Teil ist dafür Platz gelassen, ohne dass die Skizzen ausgeführt wurden. - Schrift: Teil 1 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Mitte oder der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; Teil 2 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. | 
  
  
    | Geschichte | Teil 1 in der Mitte oder der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Tours oder Saint-Denis entstanden; Teil 2 im 10. oder 11. Jahrhundert; die Namen auf f. 139 weisen auf Saint-Mihiel in Lothringen; ein Besitzvermerk auf f. 140r weist auf Antoine Loisel (1536-1617), der den Codex seinem Enkel Claude Joly (1607-1700), der Kantor in der Kirche Notre-Dame in Paris war, vererbte; 1756 gelangte die Handschrift dann aus dem Bibliotheksbesitz der Kirche Notre-Dame in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r: Federproben
    
  
    f. 1v: Notizen
    
  
    f. 2r-v: Schrift (nicht lesbar)
    
  
    f. 3r-v: Kommentar zu Sedulius
    
  
    f. 4r-53v: Sedulius, Carmen Paschale
    
  
    f. 53v-54r: Versus Bellesarii Scolastici (über Sedulius)
    
  
    f. 54v-55v: Sedulius, Hymnus (f. 54v mit Neumen)
    
  
    f. 55v-111r: Arator, De actibus apostolorum
    
  
    f. 111v-138v: Prosper von Aquitanien, Epigrammata (unvollständig)
    
  
    f. 139r-v: Personennamen, darunter viele germanische; Verzeichnisse von Diensten
    
  
    f. 140r-168r: Prudentius, Psychomachia (vorne unvollständig)
    
  
    f. 168r: Vers zu Prudentius
    
  
    f. 168v: Schrift.
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von     Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 56f.
  
  
      Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft  4, Heidelberg 1977, S. 396-398 und passim
  
  
      Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 11f.
  
  
      Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance
Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 242-244
  
  
      Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, V. Inventaire des manuscrits de Notre-Dame et d'autres fonds conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 16719-18613 du fonds latin, Paris 1871, p. 102
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 599, Nr. 517
  
    (online)
  
      David Ganz, Carolingian manuscripts with substantial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 104, 106
  
  
      David Ganz, On the History of Tironian Notes, in: Tironische Noten, herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 1, Wiesbaden 1990, S. 46
  
  
      Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 35
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 106, 110
  
  
      Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 251
  
  
      Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 402
  
  
      Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 142-144
  
  
      Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 129
  
  
      Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 24f., 69
  
  
      Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. LXII, 1-153
  
  
      Arthur Patch McKinlay,  Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952), p. 152
  
  
      Hubert Silvestre,  Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957), p. 58-62
  
  
      Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 90f. and passim
  
  
      Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 52-54 und passim
  
  
      Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905, S. 21 und passim
  
  
      Heinrich Tiefenbach,  Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 57-62, 70-80
  
  
      Jean Vezin, L'emploi des Notes Tironiennes dans les manuscrits de la région parisienne, in: Tironische Noten, herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 1, Wiesbaden 1990, S. 63
  
  
      Jean Vezin,  Le point d'interrogation, un élément de datation et de localisation des manuscrits. L'exemple de Saint-Denis au IXe siècle, Scriptorium 34 (1980), p. 184
  
  
      Jean Vezin, Observations sur l'origine des manuscrits légués par Dungal à Bobbio, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 138, 144
  
  
      Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 41 and passim
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/770 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/770.xml [Stand 31.10.2025]. |