Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 11219
|
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. lat. 1319
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
762 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 11219
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 233 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und 6 zusätzliche ungezählte Pergament- und 3 Papierblätter hinten; auf die zusätzlichen Pergamentblätter wurden Fragmente aus dem ursprünglichen Einband aufgeklebt; von Blatt 16 ist nur noch das untere Viertel erhalten; 22,5/23,0 x 18,0 cm; moderner Einband; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur Suppl. lat. 1319 auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel etwa 16,5 x 12,0 cm; zweispaltig; 29 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Tinte. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Mitte des 9. Jahrhunderts in St. Denis entstanden; er gelangte bereits früh in die Benediktinerabtei Echternach, wo er sich nach einem Eintrag auf f. 233v noch 1719 befand, vor 1761 aber bereits nicht mehr; 1851 kam der Codex über den Buchhändler Tross in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
G. Baader, in: Medizin im mittelalterlichen Abendland,
S. 362f.
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956,
p. 166-173, n. 35
-
Augusto Beccaria, Sulle trace di un antico canone latino di Ippocrate di Galeno, II. Gli aforismi di Ippocrate nella versione e nei commenti del primo medioevo, IMU. 4 (1961),
p. 6 e passim
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 94
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964,
S. 28, 52, Nr. XXX
-
L.V. Delisle, Inventaire des manuscrits latins, I,
S. 114f.
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994,
S. 21, 91
-
Michele Camillo Ferrari, Der älteste touronische Pandekt. Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 8847 und seine Fragmente, Scriptorium 53 (1999) [réimprimé dans: Analecta Epternacemsia, p. 17-27],
S. 22
-
Luigi Firpo, Medicina medievale. Testi dell'Alto Medioevo. Miniature del codice di Kassel. Regole salutari salernitane. Incisione del «Fasciulo de medicina». Anatomia di Mondino de' Liuzzi, Strenna UTET, Turin 1972,
S. 10f.
-
Klaus-Dietrich Fischer, 'Universorum ferramentorum nomina'. Frühmittelalterliche Listen chirurgischer Instrumente und ihr griechisches Vorbild, MJB. 22 (1987),
S. 29, 31, 34-41
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 121
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation],
S. 13 und passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 104, 109
-
J. Lestocquoy, in: Études mérovingiennes,
S. 181-183
-
P. Liebaert, ESt. 4 (1985),
S. 69
-
M.-H. Marganne, EL. 1 (1986),
S. 65-71
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 455
-
E. Seiler, in: Die Abtei Echternach 698-1998,
S. 304f.
-
A. Steffen, PSHL. 62 (1928),
S. 436
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 100f.
-
Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, II. Mit 29 Tafeln in Lichtdruck und 54 Textillustrationen, Studien zur Geschichte der Medizin 11/12, Leipzig 1918,
S. 4f., 98
-
Manuel E. Vázquez Buján, Notas para la edición de la antigua traducción latina de los Aforismos hipocráticos, RHT. 23 (1993),
p. 77-88
-
M.E. Vázquez Buján, in: I testi di medicina latini antichi,
S. 75-88
-
J. Vezin, Scriptorium 34 (1980),
S. 184
-
Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991,
p. 56
-
E. Wickersheimer, ESt. 6 (1953),
S. 173-189
-
E. Wikersheimer, Les Manuscrits Latins de Médicine du Haut Moyen Age,
S. 112-123, Nr. LXXVII
-
W. Wiedenmann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15,
S. 101f. und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/762 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/762.xml [Stand 24.01.2021].
|