BStK.-Nr. 761
Bibliothek | Paris, Bibliothèque Nationale de France |
---|---|
Signatur |
lat. 11129 |
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. l. 1331 D |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 726 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 176 Blätter sowie je 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 25,0 x 17,0/17,5 cm; Zählung von 1 bis 176 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 176; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; auf dem Buchrücken die Initialen L P; vorgängige Signatur Suppl. l. 1331 D auf f. 2r. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 13,0 cm; einspaltig; 32 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; mehrere schmucklose Initialen; f. 1r-v, 73v, 112r, 118r, 158v Diagramme. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts; darunter befindet sich die bei J. Schroeder als B bezeichnete Hand. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 10./11. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch der für Echternach typische Besitzvermerk auf f. 2r; 1798 kam der Codex nach der Aufhebung der Abtei nach Luxemburg und gelangte von dort im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) 1801/1803 in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/761 [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/761.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
11.12.2017