| Bibliothek | Paris, Bibliothèque Nationale de France | 
  
    | Signatur | lat. 11129 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Suppl. l. 1331 D | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 726 | 
    Digitalisat | 
  761 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 11129
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 176 Blätter sowie je 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 25,0 x 17,0/17,5 cm; Zählung von 1 bis 176 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 176; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; auf dem Buchrücken die Initialen L P; vorgängige Signatur Suppl. l. 1331 D auf f. 2r. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 13,0 cm; einspaltig; 32 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; mehrere schmucklose Initialen; f. 1r-v, 73v, 112r, 118r, 158v Diagramme. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts; darunter befindet sich die bei J. Schroeder als B bezeichnete Hand. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach im 10./11. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch der für Echternach typische Besitzvermerk auf f. 2r; 1798 kam der Codex nach der Aufhebung der Abtei nach Luxemburg und gelangte von dort im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) 1801/1803 in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995, p. 21, n° 13
  
  
      Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 133
  
  
      Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964, S. 28, 51, Nr. XXIX
  
  
      Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921, S. 80f., 84f.
  
  
      Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863, p. 111
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 71, Nr. 726
  
    (online)
  
      Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 147f.
  
  
      Margaret Gibson,  Boethius in the tenth century, MJB. 24/25 (1989/90), S. 119
  
  
      Margaret Gibson,  Latin Commentaries on Logic before 1200, BPhM. 24 (1982) [reprinted in: M. Gibson, 'Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, p. 54-64 [=VIII]], p. 60
  
  
      Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 118
  
  
      Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 115
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 455
  
  
      Paul Liebaert,  Notice sur 43 manuscrits d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris, ESt. 4 (1985), S. 69
  
  
      Jean Schroeder,  Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 260f. et passim
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/761 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/761.xml [Stand 31.10.2025]. |