| Bibliothek | Oxford, Bodleian Library | 
  
    | Signatur | Laud lat. 92 | 
  
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 499 | 
    Digitalisat | 
  730 Oxford, Bodleian Library Laud lat. 92
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 108 Blätter sowie je 1 Papierblatt vorne und hinten und 1 Pergamentblatt vorne; f. 78 doppelt gezählt; 31,2 x 22,2 cm; Ledereinband des 17. Jahrhunderts. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 15,5 cm; einspaltig; 24 Zeilen; rot umpunktete Initialen; kleinere Zeileninitialen der Kapitelverzeichnisse gelb, blau, rot oder grün gefüllt. - Schrift: angelsächsische Nagelschrift von mehreren Händen aus der Zeit von 833 bis 842. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in Fulda entstanden; wohl im Auftrag des Würzburger Bischofs Hunbert (833-842); auf die Dombibliothek Würzburg weist die Signatur xlix (f. 1r) aus dem 15. Jahrhundert; Handschrift während der schwedischen Besatzung Würzburgs zwischen 1631 und 1634 nach England gelangt; 1637 erwarb Erzbischof William Laud (1573-1645) den Codex und schenkte ihn 1639 der Bodleian Library. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 101
  
  
      Bernhard Bischoff, Deutsche karolingische Skriptorien in den Handschriften des Erzbischofs Laud, in: Manuscripts at Oxford: an exhibition in memory of Richard William Hunt (1908-1979), Keeper of Western Manuscripts at the Bodleian Library Oxford, 1945-1975, on themes selected and described by some of his friends. Edited by A.C. de la Mare & B.C. Barker-Benfield, Oxford 1980, p. 15, 17
  
  
      Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 15, 17, 26
  
  
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 368, Nr. 3817
  
  
      H.O. Coxe, Laudian Manuscripts. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R.W. Hunt, Quarto Catalogues 2, Oxford 1973, p. XXIV, XXXX, col. 42, p. 541
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 552, Nr. 499
  
    (online)
  
      Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 200
  
  
      Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 60, 64
  
  
      Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 2f., 77-79
  
  
      Hartmut Hoffmann,  Bernhard Bischoff und die Paläographie des 9. Jahrhunderts, DA. 55 (1999), S. 587
  
  
      Josef Hofmann,  Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 33, 66, 104f.
  
  
      Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 77, 119
  
  
      Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 422
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 442
  
  
      Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 263
  
  
      Paul Lehmann,  Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung, MLF. 2 (1928) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 213-231], S. 217
  
  
      Wallace Martin Lindsay,  Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 16, 43
  
  
      Wallace Martin Lindsay,  Collectanea varia (Continued), PL. 3 (1924), p. 66
  
  
      Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 471
  
  
      Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 139 und passim
  
  
      Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 366
  
  
      Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. C.III.1.a.b.
  
  
      Otto Pächt – Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, III. British, Irish, and Icelandic Schools. With addenda to volume I and II, Oxford 1973, p. 2, no. 14
  
  
      Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, S. 144, Nr. 139
  
  
      Hans Thurn,  Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992), S. 65
  
  
      Hans Thurn, Zu den ausgestellten Handschriften des Würzburger Domes, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988, S. 41
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1327
  
  
      Andreas Nievergelt, Althochdeutsch und Altsächsisch in insularer Schrift. Ein Augenschein, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Almut Mikeleitis-Winter und Katja Schmidt unter Mitarbeit von Robert Getz, Berlin – Boston 2024, S. 61f.
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/730 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/730.xml [Stand 31.10.2025]. |