Handschrift(en) |
- Oxford, Bodleian Library Laud lat. 92
|
---|
Glossierte Inhalte |
730, f. 1r-107v: Bibel, Altes Testament
730, f. 2r-44v: Deuteronomium
730, f. 44v-77r: Josue
730, f. 77r-105r: Richter
730, f. 105r-107v: Ruth (am Schluss unvollständig)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 124 Glossen (f. 5r-107r) zur Bibel, Altes Testament; davon 30 Glossen (f. 5r-43v) zu Deuteronomium; 52 Glossen (f. 47v-76r) zu Josue; 30 Glossen (f. 78r-98r) zu Richter; 12 Glossen (f. 105v-107r) zu Ruth; 105 Feder- und 19 Griffelglossen; mehrere lateinische Feder- und Griffelglossen; deutsche Federglossen von mindestens 8 Händen eingetragen; Griffelglossen wohl auch von mehreren Händen stammend; von den 19 Griffelglossen 14 interlinear und 5 marginal stehend; von den 105 Federglossen 53 interlinear und 52 marginal eingetragen. Neufunde: In SchG. wird an 6 Stellen auf Neufunde zur Bibel, Altes Testament hingewiesen; davon 5 Neufunde (f. 47v, 82v, 93v, 96r, 106r) interlinear, 1 Neufund (f. 93v) marginal eingetragen; 1 der Neufunde (f. 93v) als unsicher gekennzeichnet.ⓘ |
Zeit |
Federglossen 9. Jahrhundert; Griffelglossen wohl 9. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Mfrk. (nach R. Bergmann, S. 291 und passim; F. Simmler, S. 37); nordrhfrk. oder südmfrk. (nach F.G. Jung, S. 57); mfrk. und rhfrk. nach ostfränk. Vorlage (nach P. Helmstaedt); fränk., nicht ostfränk. (nach G. Baesecke, S. 258); fränk. (nach J. Franck, S. 7; H. Reutercrona, S. 9); ostfränk., wohl nicht mfrk. (nach J. Hofmann, S. 105); Federglossen mfrk., Griffelglossen am ehesten mfrk. (nach C. Moulin-Fankhänel, Kap. C.III.3.). |
Edition |
StSG. IV, S. 261 (Nr. LXXIVb Nachtr.: Deuteronomium), S. 262f. (Nr. LXXXIIb Nachtr.: Josue), S. 264 (Nr. XCIIb Nachtr.: Richter), S. 265 (Nr. XCVb Nachtr.: Ruth); Neuedition mit Addenda und Corrigenda bei C. Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch [Masch.], Kap. C.III.2. Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96], S. 95
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 258
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 296
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 291 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 552, Nr. 499
(online)
-
Luk Draye, Neues zur Zweiten Lautverschiebung?, PBB. 106 (1984), S. 351
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 7
-
Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000, S. 195f.
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 488
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 3-9, 31-41, 77-79
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 66, 104f.
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 119
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 79, 206, 211, 422
-
Fritz Gerhard Jung, Das Wort 'trocken'. Eine sprachliche Untersuchung mit Beiträgen zur altgermanischen Grammatik, Berlin 1938 [Dissertation], S. 57
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 263
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983, S. 328f.
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 366
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. C.III.1.c., 3
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 170
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 9
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 645
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 37
-
Hugo Stopp, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDPh. 89 (1970), S. 128f.
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992), S. 65
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 2, S. 165, 429; Bd. 4, S. 272; Bd. 5, S. 214; Bd. 7, S. 246; Bd. 9, S. 298
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXII
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 221, Anm. 65, S. 222, Anm. 70
-
Claudine Moulin, Paratextuelle Netzwerke: Kulturwissenschaftliche Erschließung und soziale Dimensionen der althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier, herausgegeben von Gerhard Krieger, Berlin 2009, S. 70, Anm. 34
-
Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1327
-
Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 38, Anm. 27
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/730 [Stand 06.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/730.xml [Stand 06.01.2025].
|