| Bibliothek | 
    München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Clm 23796 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 468  | 
  
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Papier; 202 Blätter sowie 5 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und 2 hinten; 30,0 x 21,0 cm; beschädigter Ledereinband mit Linienornamenten, Resten von Buckeln und Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 16,5 cm; zweispaltig; f. 200r-202v einspaltig; 47 Zeilen; rote Überschriften; einfache rote Initialen; ab f. 167 Raum für Kapitelinitialen. - Schrift: Kursive von einer Hand des 15. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden; er befand sich im Benediktinerkloster Rott am Inn; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1ra-8va: Tractatus de praeparatione cordis
    
 
            - 
  
    f. 8vb-15rb: Tractatus de reformatione temporis
    
 
            - 
  
    f. 15vb-25rb: Andreas de Escobar, De decimis
    
 
            - 
  
    f. 25va-39ra: Summa de sponsalibus et de decimis
    
 
            - 
  
    f. 39rb-51ra: Notabilia de scolastica historia
    
 
            - 
  
    f. 51rb-56vb: De sacra scriptura
    
 
            - 
  
    f. 57ra-166vb: Homilien
    
 
            - 
  
    f. 167ra-181rb: Summarium Heinrici (Fassung A: II, 18-VI, 5)
    
 
            - 
  
    f. 181va-189va: Bibelglossar
    
 
            - 
  
    f. 189vb-195vb: Heinrich von Langenstein, Expositio missae
    
 
            - 
  
    f. 196ra-199ra: Heinrich von Langenstein, Sermo de corpore Christi; 3 ungezählte leere Blätter
    
 
            - 
  
    f. 200r-202r: Predigt
    
 
            - 
  
    f. 202v: Notizen
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 4. Codices Num. 21406-27268 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 4. Codices Latinos Continens, München 1881, p. 94, num. 931
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 581f., Nr. 468
  
    (online)
  
 
            - 
      Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510, 513-516
  
  
 
            - 
      Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974, S. XXXVIII
  
  
 
            - 
      Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 63, 66
  
  
 
            - 
      Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 40, 44
  
  
 
            - 
      Lothar Voetz,  Summarium Heinrici Codex discissus P. Kodikologische und stemmatologische Vorarbeiten zur sprachlichen Auswertung einer althochdeutschen Glossenhandschrift, Sprachwissenschaft 5 (1980), S. 401, 404, 409f. und passim
  
  
 
            - 
      Werner Wegstein,  Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 307f.
  
  
 
            - 
      Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 79
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/691 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/691.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |