BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 691

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 23796

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 468

Beschreibung

Codex; Papier; 202 Blätter sowie 5 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und 2 hinten; 30,0 x 21,0 cm; beschädigter Ledereinband mit Linienornamenten, Resten von Buckeln und Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 16,5 cm; zweispaltig; f. 200r-202v einspaltig; 47 Zeilen; rote Überschriften; einfache rote Initialen; ab f. 167 Raum für Kapitelinitialen. - Schrift: Kursive von einer Hand des 15. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden; er befand sich im Benediktinerkloster Rott am Inn; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
  • f. 1ra-8va: Tractatus de praeparatione cordis
  • f. 8vb-15rb: Tractatus de reformatione temporis
  • f. 15vb-25rb: Andreas de Escobar, De decimis
  • f. 25va-39ra: Summa de sponsalibus et de decimis
  • f. 39rb-51ra: Notabilia de scolastica historia
  • f. 51rb-56vb: De sacra scriptura
  • f. 57ra-166vb: Homilien
  • f. 167ra-181rb: Summarium Heinrici (Fassung A: II, 18-VI, 5)
  • f. 181va-189va: Bibelglossar
  • f. 189vb-195vb: Heinrich von Langenstein, Expositio missae
  • f. 196ra-199ra: Heinrich von Langenstein, Sermo de corpore Christi; 3 ungezählte leere Blätter
  • f. 200r-202r: Predigt
  • f. 202v: Notizen
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/691 [Stand 22.01.2025].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/691.xml [Stand 22.01.2025].