BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 667

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 19451

Ehemalige Signaturen

früher R 66. bzw. Teg. 1451

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 450

Digitalisat
  • 667 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19451 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 137 Blätter sowie 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 Pergamentblatt hinten; 15,5 x 11,8 cm; Seitenzählung von 1 bis 272 von älterer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; 4 Buckeln; 1 Schließe; vorgängige Signaturen R 66. und Teg. 1451 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 10,5/10,8 x 8,0/8,2 cm; einspaltig; 19-20 Zeilen; p. 2-14 Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; p. 16 Autorenbild des Arator; p. 17 große, mit Blattranken verzierte Initiale Q in roter Farbe; Überschriften in Majuskeln oder Rustica, zum Teil auch in Minuskeln in roter Farbe; Initialen, zum Teil rot gefüllt. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 10. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach am Ende des 10. Jahrhunderts vermutlich im süddeutschen Raum entstanden; p. 162f., 212f., 222 und p. 274 im 11. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; die Handschrift wurde wohl noch im 1. Drittel des 11. Jahrhunderts in Tegernsee zusammengesetzt; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf dem vorderen Einbandspiegel weist auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
  • Vorsatzblätter Inhaltsangabe; Notiz, dass der Codex am Ende des 11. Jahrhunderts durch Reginfrid nach Tegernsee gekommen sei
  • p. 1: (ursprünglicher Text ausradiert) Inhaltsangabe
  • p. 2-14: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum (vorne unvollständig)
  • p. 15: Hymnus
  • p. 17-153: Arator, De actibus apostolorum
  • p. 154: Verse über Arator
  • p. 155-157: Distichen auf die Heiligen Valens und Sinesius
  • p. 156, 157: marginal oben Prudentiusglossen
  • p. 157-211: Beda, Liber de virtutibus S. Cudberti
  • p. 211-218: theologische Schriften
  • p. 218: unten, 219 Notizen über Arator
  • p. 220-221: Arator, Argumentum
  • p. 222: Notizen über Donat
  • p. 223-247: Kommentar zu Donat
  • p. 248: leer
  • p. 249-263: De verbo
  • p. 263-272: Eutyches, Ars de verbo (Exzerpte)
  • p. 273: Federproben
  • p. 274: biographische Notizen über Donat
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/667 [Stand 23.04.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/667.xml [Stand 23.04.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 05.12.2018