Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 19451
|
Ehemalige Signaturen |
früher R 66. bzw. Teg. 1451
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 450 |
Digitalisat |
-
667 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19451
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 137 Blätter sowie 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 Pergamentblatt hinten; 15,5 x 11,8 cm; Seitenzählung von 1 bis 272 von älterer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; 4 Buckeln; 1 Schließe; vorgängige Signaturen R 66. und Teg. 1451 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 10,5/10,8 x 8,0/8,2 cm; einspaltig; 19-20 Zeilen; p. 2-14 Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; p. 16 Autorenbild des Arator; p. 17 große, mit Blattranken verzierte Initiale Q in roter Farbe; Überschriften in Majuskeln oder Rustica, zum Teil auch in Minuskeln in roter Farbe; Initialen, zum Teil rot gefüllt. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach am Ende des 10. Jahrhunderts vermutlich im süddeutschen Raum entstanden; p. 162f., 212f., 222 und p. 274 im 11. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; die Handschrift wurde wohl noch im 1. Drittel des 11. Jahrhunderts in Tegernsee zusammengesetzt; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf dem vorderen Einbandspiegel weist auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
Vorsatzblätter Inhaltsangabe; Notiz, dass der Codex am Ende des 11. Jahrhunderts durch Reginfrid nach Tegernsee gekommen sei
-
p. 1: (ursprünglicher Text ausradiert) Inhaltsangabe
-
p. 2-14: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum (vorne unvollständig)
-
p. 15: Hymnus
-
p. 17-153: Arator, De actibus apostolorum
-
p. 154: Verse über Arator
-
p. 155-157: Distichen auf die Heiligen Valens und Sinesius
-
p. 156, 157: marginal oben Prudentiusglossen
-
p. 157-211: Beda, Liber de virtutibus S. Cudberti
-
p. 211-218: theologische Schriften
-
p. 218: unten, 219 Notizen über Arator
-
p. 220-221: Arator, Argumentum
-
p. 222: Notizen über Donat
-
p. 223-247: Kommentar zu Donat
-
p. 248: leer
-
p. 249-263: De verbo
-
p. 263-272: Eutyches, Ars de verbo (Exzerpte)
-
p. 273: Federproben
-
p. 274: biographische Notizen über Donat
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 157
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 246sq., num. 1966
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 741
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 573, Nr. 450
(online)
-
Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, VI. Nachträge zu den Poetae aevi Carolini, 1. Mit Unterstützung von Otto Schuhmann herausgegeben von Karl Strecker, MGH., Weimar 1951, S. 651f.
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 90, Nr. 49, S. 139f., Nr. 166 und passim
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 58, 67
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 398
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 13
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 51
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 88, 124, 130
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 70, no. 53
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. XIV
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1423, 1425
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017), S. 153
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1387f., 1405
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/667 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/667.xml [Stand 18.12.2024].
|