Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19451
|
Glossierte Inhalte |
667, p. 2-14: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum (vorne unvollständig)
667, p. 17-153: Arator, De actibus apostolorum
667, p. 156, 157: marginal oben Prudentiusglossen
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 44 Glossen (p. 6-156); 3 Interlinearglossen [p. 6 (2), 13] zu Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum; Glossen von der Texthand; 37 Glossen (p. 19-151) zu Arator, De actibus apostolorum; 31 interlinear, 6 marginal stehend; 3 Interlinearglossen (p. 61, 98, 124) in Punktegeheimschrift; 1 Interlinearglosse (p. 44) und 1 Marginalglosse (p. 111) in bfk-Geheimschrift; 1 Glosse (p. 156) auf dem oberen Blattrand zu Prudentius, Contra Symmachum; volkssprachige Glosse am Anfang einer Reihe von ansonsten lateinischen Glossen, die sich über 1½ Zeilen erstrecken. Der Codex enthält nach A. Nievergelt (2017) zudem 2 marginal eingetragene Griffel- (p. 17, 18) sowie 1 weitere interlinear eingetragene Federglosse (p. 25) zu Arator, De actibus apostolorum; 1 weitere mögliche Griffelglosse (p. 18) ist als unsicher einzustufen; außerdem enthält die Handschrift einige zusätzliche Griffeleinträge, beispielsweise ein eingeritztes Alphabet auf p. 48. |
Zeit |
Federglossen: noch 10. Jahrhundert; einige Aratorglossen wahrscheinlich von etwas späteren Händen; Griffelglossen: unbestimmt. |
Ort |
Federglossen: wohl südwestdeutsches Skriptorium; Griffelglossen: unbestimmt. |
Sprachgeographische Einordnung |
Federglossen zu Arator bair. nach südrhfrk. Vorlage (nach I. Kelling, S. 43); Federglossen ohne nähere Bestimmung bair. (nach F. Simmler, S. 29); Griffelglossen weisen "keine explizit oberdeutschen Merkmale auf" (nach A. Nievergelt, Nachträge 2017, S. 155). |
Edition |
StSG. II, S. 37f. (Nr. DXXXI: Arator, De actibus apostolorum) - Nachtrag bei StSG. V, S. 99, Z. 28f., S. 162 (Nr. DCXXXIII: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum), S. 595 (Nr. DCCCXVIII: Prudentius, Contra Symmachum); Edition der Neufunde in A. Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017) S. 154f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 573, Nr. 450
(online)
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 13, 42f., 62
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 13 und passim
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983, S. 335
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 644
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993, S. 50f.
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 29
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272
-
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 107, Göttingen 1977, S. 15 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 655, 658, Anm. 237, S. 659, Anm. 248, S. 663, Anm. 272
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258, 262, Anm. 94, S. 263, Anm. 97
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017), S. 124, 126, 153-155, 169
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1388, 1393, 1405, 1409-1412
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 507
-
Claudia Wich-Reif, Arator. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 24-28
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/667 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/667.xml [Stand 18.12.2024].
|