Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 19410
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 443 |
Digitalisat |
-
660 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19410
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: p. 1-62; Teil 2: p. 63-67; Pergament; 34 Blätter sowie 1 ungezähltes Vorsatzblatt; 22,0 x 13,5 cm; heller Halbledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 11,5 cm; einspaltig; 21 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teile des Codex zu unterschiedlichen Zeiten des 9. Jahrhunderts entstanden; Teil 1 und p. 67 frühestens 846 in Passau, Teil 2 Anfang des 9. Jahrhunderts in Bayern; später gelangte der Codex vielleicht über Ilmmünster in die Benediktinerabtei Tegernsee; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf der Rückseite des ursprünglich auf dem Vorderdeckel aufgeklebten Pergamentblattes weist auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das Abecedarium Nordmannicum, Runenberichte 1 (1941) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 237-248], S. 241, 244f., 248
-
Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137], S. 131
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948, S. 9, 19-22, 48, 55-59, 77-79
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 36
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 56
-
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960, S. 9, Nr. 14
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 155f., 159, 163f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 2, 191
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 271, Nr. 3319f.
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 102
-
Günter Breuer, Volkssprachliche Elemente in einem lateinisch-althochdeutschen Glossar aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, ZRPh. 108 (1992), S. 219
-
Franz Brunhölzl, Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und neunten Jahrhundert, Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft 26, München 2001, S. 17, 28f. und passim
-
Donald A. Bullough, A neglected early-ninth-century manuscript of the Lindisfarne Vita S. Cuthberti, ASE. 27 (1998), p. 126
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 242, num. 1945
-
Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929, S. 29f., 32f., 38f., 55f. und passim
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 206-208 and passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 567f., Nr. 443
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 20
-
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984, S. 155f.
-
E. Frey, Die Trennung von Doppelvokalzeichen in althochdeutschen Handschriften, HSp. 105 (1992), S. 145
-
Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899), p. 24 en passim
-
Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle – L. Peter Johnson – Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien XIV, Berlin 1996, S. 49, 70f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 88, 419
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 725
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 81, 185, 205
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 801
-
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970 [Neudruck der Ausgabe München 1925], S. 691f.
-
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London – Rio Grande 1996, p. 277
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997, p. 10
-
Fidel Rädle, 'Carmen ad Deum', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 1174-1176
-
Yves-François Riou, Quelques aspects de la tradition manuscrite des Carmina d'Eugène de Tolède: du Liber Catonianus aux Auctores octo morales, RHT. 2 (1972), p. 41f.
-
Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995, S. 191
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 19
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973, S. 39, 126
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 70
-
Patrick Sims-Williams, Milred of Worcester's collection of Latin epigrams and its continental counterparts, ASE. 10 (1982) [reprinted in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, p. 21-38 [=IX]], p. 37f.
-
Patrick Sims-Williams, William of Malmesbury and La Silloge epigrafica di Cambridge, AHP. 21 (1983) [reprinted in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, p. 9-33 [=X]], p. 26f.
-
Cyril Stanley Smith – John G. Hawthorne, Mappae Clavicula. A little key to the world of medieval techniques, Transactions of the American Philosophical Society. New Series 64,4, Philadelphia 1974, p. 117f.
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 73
-
Jochen Splett, Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268, Göppingen 1979, S. 10
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 290
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 659
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
-
Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993, p. 63-65 and passim
-
Ludwig Wüllner, Das Hrabanische Glossar und die ältesten bairischen Sprachdenkmäler. Eine grammatische Abhandlung, Berlin 1882, S. 77 und passim
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation], S. 68
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/660 [Stand 07.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/660.xml [Stand 07.11.2024].
|