Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 17114
|
Ehemalige Signaturen |
früher Scheftlarn 114
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 417 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 150 Blätter; 31,5 x 22,0 cm; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 5 Buckeln und 2 Schließen; vorgängige Signatur Scheftlarn 114 auf einem Papierschild auf dem Buchrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,2 x 16,0 cm; zweispaltig; 41 Zeilen; zahlreiche einfache Initialen in roter Tinte; einige rankenverzierte größere Initialen; Überschriften in roter Tinte oder rubriziert, vereinzelt auch in Majuskeln. - Schrift: späte karolingische Minuskel des 12. Jahrhunderts von mehreren Händen. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach wohl im 12. Jahrhundert in dem Prämonstratenserkloster Schäftlarn entstanden; wahrscheinlich Abschrift des aus Tegernsee stammenden Clm 18528a (BStK.-Nr. 648), bevor diesem das hinter f. 115 fehlende Blatt weggeschnitten wurde; Codex gelangte von Schäftlarn aus im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r-32v: Haimo von Auxerre, Kommentar zur Bibel, Genesis
-
f. 32va-67ra: Walahfrid Strabo, Kommentar zur Bibel (auf der Grundlage des Kommentars des Hrabanus Maurus), Exodus
-
f. 67ra-88rb: Walahfrid Strabo, Kommentar zur Bibel (auf der Grundlage des Kommentars des Hrabanus Maurus), Leviticus
-
f. 88va-101va: Walahfrid Strabo, Kommentar zur Bibel (auf der Grundlage des Kommentars des Hrabanus Maurus), Numeri
-
f. 101va-114rb: Haimo von Auxerre, Kommentar zur Bibel, Deuteronomium
-
f. 114va-142vb: Hrabanus Maurus, Kommentar zur Bibel, Richter
-
f. 142vb-150rb: Hrabanus Maurus, Kommentar zur Bibel, Ruth
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Carlo Albarello, Da Pacifico di Verona a Walafrido Strabone: La Glossa super Exodum (Verona, Bibl. Cap., Cod. LXIX olim 66), Aevum 71 (1997), p. 236
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 81, num. 646
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 554f., Nr. 417
(online)
-
Paul Lehmann, Figurale Schriftflächen, ZBu. 1 (1924) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 60-66], S. 66
-
Paul Ruf, Die Handschriften des Klosters Schäftlarn, in: 1200 Jahre Kloster Schäftlarn 762-1962. Blätter zum Gedächtnis herausgegeben von Dr. Sigisbert Mitterer OSB Abt von Schäftlarn, Deutingers Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/3, Schäftlarn 1962, S. 22, 46, 60, 108
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926, S. 54
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 7194
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/622 [Stand 22.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/622.xml [Stand 22.01.2025].
|