| Bibliothek | 
    München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Clm 14401 
     | 
  
  
    | Ehemalige Signaturen | 
    
       früher Rat. S. Em. 401 
     | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 385  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  580 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14401
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex aus 4 Teilen: Teil 1: f. 1-28; Teil 2: f. 29-153; Teil 3: f. 154-168; Teil 4: 169-182; Pergament; 182 Blätter sowie je 2 zusätzliche Papierblätter vorne und hinten; 25,2/25,5 x 18,0/19,2 cm; Halbledereinband; Deckel mit buntem Papier überzogen; Reste einer Schließe; vorgängige Signatur auf Rückenschild Rat. S. Em. 401. - Einrichtung Teil 3: Schriftspiegel 22,5 x 15,0 cm; einspaltig; 30 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen; Teil 1 aus dem 10./11., Teil 2 aus dem 3. Viertel des 9., Teil 3 aus dem 9./10. Jahrhundert; Teil 4 in gotischer Schrift aus dem 14. Jahrhundert.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 im 10./11., Teil 2 im 3. Viertel des 9. (in Frankreich?), Teil 3 im 9./10., Teil 4 im 14. Jahrhundert; Signaturen auf dem Buchrücken und f. Ir weisen auf die Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1r-28v: Boethius, Kommentar zu Aristoteles, De interpretatione (Peri hermeneias)
    
 
            - 
  
    f. 29r: leer
    
 
            - 
  
    f. 29v: Schemazeichnung
    
 
            - 
  
    f. 30r-125r: Boethius, Institutio arithmetica
    
 
            - 
  
    f. 126v-153v: Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii (IV)
    
 
            - 
  
    f. 154r-168v: Clemens Scottus, Ars grammatica
    
 
            - 
  
    f. 169r-179v: Petrus von Dacien, Commentarius in Algorismum Johannis de Sacrobosco
    
 
            - 
  
    f. 180r-182v: De nobilitate astronomiae
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Soren Balle,  Anonymous quaestiones de astronomia in CLM 14401, CIMA. 44 (1983), p. 151-173
  
  
 
            - 
      Rolf Bergmann – Stefanie Stricker,  Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 21
  
  
 
            - 
      Michael Bernhard, Glossen zur Arithmetik des Boethius, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 23
  
  
 
            - 
      Ludwig Bieler – Bernhard Bischoff,  Fragmente zweier frühmittelalterlicher Schulbücher aus Glendalough, Celtica 3 (1956), p. 216
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 255, Nr. 3177f.
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 83
  
  
 
            - 
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al.,  Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 167, num. 1383
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 538f., Nr. 385
  
    (online)
  
 
            - 
      James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 537f.
  
  
 
            - 
      Claudio Leonardi,  I codici di Marziano Capella, Aevum 34 (1960), p. 94sg.
  
  
 
            - 
      Herrad Spilling, Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 879
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/580 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/580.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |