Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14395
|
Ehemalige Signaturen |
früher Rat. S. Em. 395 bzw. E. XVIII
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 384 |
Digitalisat |
-
579 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14395
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-88; Teil 2: f. 89-209; Pergament; 209 Blätter; 26,5 x 19,0 cm; heller Ledereinband mit ornamentalen Verzierungen; 2 Schließen, ehemals an Kette; vorgängige Signaturen auf Rückenschildchen Rat. S. Em. 395 sowie E. XVIII. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 15,0 cm; ein- und zweispaltig; 24 Zeilen; Überschriften in roter Capitalis; rote Initialen. - Schrift: 10. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert entstanden; er befand sich in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von dort aus gelangte er im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: Gennadius von Marseille, De viris illustribus (De Prudentio)
-
f. 1v-2r: Prudentius, Praefatio
-
f. 2r-20v: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 21r-84v: Prudentius, Peristephanon
-
f. 85r-89v: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 88v-89r: leer
-
f. 90r-94r: Prudentius, Dittochaeon
-
f. 95r-117r: Prudentius, Apotheosis
-
f. 118v-142r: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 142v-163v: Prudentius, Psychomachia
-
f. 164r-209r: Prudentius, Contra Symmachum
|
Links |
|
Abbildungen |
Detailabbildung von f. 66v bei B. Bischoff, Paläographie, 1970, S. 70 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 166, num. 1377
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962), p. 13 and passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 538, Nr. 384
(online)
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 415
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 135, 139 und passim
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 16
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation], S. 63
-
Birgit Meineke, Syntaktische und semantische Aspekte althochdeutscher Prudentiusglossen, in: Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994, herausgegeben von Yvon Desportes, Heidelberg 1997, S. 55
-
Chiara Staiti, Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 172
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 74, 78, 106, 133
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1274
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Paläographie. Sonderdruck aus Deutsche Philologie im Aufriss, ergänzter fotomechanischer Nachdruck der 2. Auflage, Berlin 1970, S. 70
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 507
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/579 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/579.xml [Stand 18.11.2024].
|