BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 558

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 13002

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 374

Digitalisat
  • 558 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 13002 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 230 Blätter; 54,0 x 35,5/36,0 cm; mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 45,0 x 29,5 cm; die Glossare vierspaltig, die Spalten unter vierteiligen Rundbogenarkaden mit farbig gezeichneten Bögen und Säulen abgetrennt; Lemmaanfänge in roten Majuskeln; Bibelglossar zweispaltig, darin wechselnd rote, blaue, grüne, z. T. ausgeschmückte Initialen; 62-65 Zeilen; f. 1v-7v Federzeichnungen der Malschule der Benediktinerabtei Prüfening. - Schrift: 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Prüfening entstanden; der erste Quaternio nach der Datierung auf f. 5v im Jahre 1165; der Hauptteil nach einer urkundlichen Notiz auf f. 8r 1158 unter Abt Erbo (1121-1162) durch den Bibliothekar Wolfger und den Schreiber Swicker; die Aufzählung der Kirchenschätze vom Jahre 1165 auf f. 5v und das Verzeichnis der Bibliothek auf f. 6r,v sowie Urkunden über die Stiftung von Altären des 14. Jahrhunderts auf f. 229 weisen ebenfalls auf Prüfening; aus diesem Codex wurde im Jahre 1241 Clm 17403 (BStK.-Nr. 632) in Scheyern abgeschrieben; in der Zeit der Kirchenreformation gelangte die Handschrift in die Regensburger Stadtbibliothek, worauf auch der Einband aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts weist; 1812 kam sie dann in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
  • f. 1r: leer
  • f. 1v-3r: medizinische Miniaturen
  • f. 3v-4r: allegorische Tugend- und Lasterdarstellungen
  • f. 4v: Beda Venerabilis, De locis sanctis (Exzerpt), Darstellung Jerusalems
  • f. 5r: leer
  • f. 5v-6v: Verzeichnis der Kirchenschätze und Bücherverzeichnis des Klosters Prüfening aus dem Jahr 1165
  • f. 7r: leer
  • f. 7v: ganzseitige Zeichnung der Mikrokosmos-Makrokosmos-Harmonie
  • f. 8r: urkundliche Aufzeichnung über die Fertigstellung der Handschrift 1158
  • f. 8va-171vb: 1. Salomonisches Glossar
  • f. 110vb: Leoninische Hexameter
  • f. 171vc-208rd: 2. Salomonisches Glossar
  • f. 199rc: Leoninische Hexameter (entsprechen den ersten zwei Versen von f. 110vb)
  • f. 208va: Verzeichnis der menschlichen Glieder
  • f. 208vb-c: leer
  • f. 209ra-218rb: Hermeneumata Pseudodositheana (griechisch-lateinische Vokabulare)
  • f. 218rc-d: leer
  • f. 218v-229r: Bibelglossar der Handschriftenfamilie M
  • f. 229v: drei Urkunden
  • f. 230: (ehemals Spiegel) Fragment eines Antiphonars (Doppelblatt)
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/558 [Stand 18.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/558.xml [Stand 18.11.2024].

Letzte Änderung: Laura Potratzki, 08.06.2017