Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 13002
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 374 |
Digitalisat |
-
558 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 13002
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 230 Blätter; 54,0 x 35,5/36,0 cm; mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 45,0 x 29,5 cm; die Glossare vierspaltig, die Spalten unter vierteiligen Rundbogenarkaden mit farbig gezeichneten Bögen und Säulen abgetrennt; Lemmaanfänge in roten Majuskeln; Bibelglossar zweispaltig, darin wechselnd rote, blaue, grüne, z. T. ausgeschmückte Initialen; 62-65 Zeilen; f. 1v-7v Federzeichnungen der Malschule der Benediktinerabtei Prüfening. - Schrift: 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Prüfening entstanden; der erste Quaternio nach der Datierung auf f. 5v im Jahre 1165; der Hauptteil nach einer urkundlichen Notiz auf f. 8r 1158 unter Abt Erbo (1121-1162) durch den Bibliothekar Wolfger und den Schreiber Swicker; die Aufzählung der Kirchenschätze vom Jahre 1165 auf f. 5v und das Verzeichnis der Bibliothek auf f. 6r,v sowie Urkunden über die Stiftung von Altären des 14. Jahrhunderts auf f. 229 weisen ebenfalls auf Prüfening; aus diesem Codex wurde im Jahre 1241 Clm 17403 (BStK.-Nr. 632) in Scheyern abgeschrieben; in der Zeit der Kirchenreformation gelangte die Handschrift in die Regensburger Stadtbibliothek, worauf auch der Einband aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts weist; 1812 kam sie dann in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: leer
-
f. 1v-3r: medizinische Miniaturen
-
f. 3v-4r: allegorische Tugend- und Lasterdarstellungen
-
f. 4v: Beda Venerabilis, De locis sanctis (Exzerpt), Darstellung Jerusalems
-
f. 5r: leer
-
f. 5v-6v: Verzeichnis der Kirchenschätze und Bücherverzeichnis des Klosters Prüfening aus dem Jahr 1165
-
f. 7r: leer
-
f. 7v: ganzseitige Zeichnung der Mikrokosmos-Makrokosmos-Harmonie
-
f. 8r: urkundliche Aufzeichnung über die Fertigstellung der Handschrift 1158
-
f. 8va-171vb: 1. Salomonisches Glossar
-
f. 110vb: Leoninische Hexameter
-
f. 171vc-208rd: 2. Salomonisches Glossar
-
f. 199rc: Leoninische Hexameter (entsprechen den ersten zwei Versen von f. 110vb)
-
f. 208va: Verzeichnis der menschlichen Glieder
-
f. 208vb-c: leer
-
f. 209ra-218rb: Hermeneumata Pseudodositheana (griechisch-lateinische Vokabulare)
-
f. 218rc-d: leer
-
f. 218v-229r: Bibelglossar der Handschriftenfamilie M
-
f. 229v: drei Urkunden
-
f. 230: (ehemals Spiegel) Fragment eines Antiphonars (Doppelblatt)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Gerhard Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973), S. 279-283
-
Ernst F. Bange, Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. Mit 186 Abbildungen auf 67 Tafeln, München 1923, S. 150
-
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960, Nr. 113
-
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 237, 243, 251
-
Bildnisse des IX.-XVIII. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, I. IX.-XIV. Jahrhundert (Tafel 1-41), herausgegeben von Eugen Stollreither, Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 9, München 1928, S. 16f.
-
Bernhard Bischoff, Wolfger von Prüfening, in: VL., IV. Saarburg-Zwinger, Berlin 1953, Sp. 1051f.
-
Albert Boeckler, Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des XII. und XIII. Jahrhunderts. Mit 172 Abbildungen in Lichtdruck auf 112 Tafeln, Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München VIII, München 1924, S. 9f., 20-29
-
Gérard Cames, L'exposition «Die Zeit der Staufer»: ses manuscrits. Stuttgart, 26 mars - 5 juin 1977, Scriptorium 32 (1978), p. 306
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 91sq., num. 827
-
Cimelia Monacensia. Wertvolle Handschriften und frühe Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München, Wiesbaden 1970, S. 30, Nr. 30
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 535f., Nr. 374
(online)
-
Andreas Fingernagel – Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I. (ca. 1250-1350). Textband. Mit 78 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997, S. 115
-
Evelyn Scherabon Firchow – Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986), S. 7
-
Theodor Gottlieb, Ueber Mittelalterliche Bibliotheken. Mit Unterstützung der Kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien, Leipzig 1890, S. 64
-
Donatella Nebbiai-Dalla Guarda, La bibliothèque commune des institutions religieuses, Scriptorium 50 (1996), p. 263
-
Scott Gwara, Ælfric Bata's manuscripts, RHT. 27 (1997), p. 253
-
Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg, Klosterneuburg – Wien 1998, S. 22
-
Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion, Theorie – Kritik – Geschichte 13, Königstein (Taunus) 1979, S. 311
-
Kurt Holter, Das mittelalterliche Buchwesen des Benediktinerstiftes Lambach, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Historischer Teil. 20. Mai bis 8. Oktober 1989 im Benediktinerstift Lambach veranstaltet vom Land Oberösterreich, Linz 1989, S. 55
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 414f.
-
Wolfgang Irtenkauf, Glossarium Salomonis, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, I. Katalog. Herausgegeben von Reiner Haussherr, Stuttgart 1977, S. 252f., Nr. 356
-
Christine Jakobi-Mirwald, Text – Buchstabe – Bild. Studien zur historisierten Initale im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin 1998, S. 100, 102, 104
-
Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998, S. 41
-
Elisabeth Klemm, Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Katalognummern 27-47, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987, S. 40-42, 44, 50, Nr. 34
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980, S. 60-64, Nr. 87
-
Klaus Matzel, Zum Windberger Psalter. Einige Bemerkungen anläßlich der Neuausgabe, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 451
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999, S. 114
-
Birgit Meineke, Zu einer Edition der sogenannten Glossae Salomonis, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 31
-
Birgit Meineke, (Besprechung von: R. Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 22 (1987), S. 220
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 77-79, Nr. 73
-
Florentine Mütherich, Die Frühzeit der Malerei bis zum 13. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 55
-
Otto Gerhard Oexle, Welfische und staufische Hausüberlieferung in der Handschrift Fulda D 11 aus Weingarten, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 220
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 192
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 175
-
Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884), S. 174 und passim
-
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen. Sonderband 33, Sigmaringen 1985, S. 90
-
Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1984, S. 159
-
Rudolf Simek, Hierusalem civitas famosissima. Die erhaltenen Fassungen des hochmittelalterlichen Situs Jerusalem (mit Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung), CM. 16 (1992), S. 132
-
Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, Monumenta Germaniae historica. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925, S. 171
-
Werner Telesko, Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters, StMOSB 37. Ergänzungsband, St. Ottilien 1995, S. 23, 30 und passim
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 135
-
Heinrich Weisweiler, Das Schrifttum der Schule Anselms von Laon und Wilhelms von Champeaux in deutschen Bibliotheken. Ein Beitrag zur Geschichte der Verbreitung der ältesten scholastischen Schule in deutschen Landen, Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen 33, 1/2, Münster 1936, S. 27
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 346
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/558 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/558.xml [Stand 18.11.2024].
|