Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6242
|
Ehemalige Signaturen |
früher Fris. 42
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 343 |
Digitalisat |
-
509 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6242
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 311 Blätter sowie vorne und hinten je ein Papierblatt; 31,0 x 20,5/21,0 cm; mit neuem weißem Wildleder überzogene Holzdeckel mit altem Titelschild; zwei nach vorne greifende Schließen; Einband 1957 restauriert; vorgängige Signatur Fris. 42 von moderner Hand vorne auf dem Einbandspiegel eingetragen. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5/22,0 x 13,5/14,0 cm; f. 3v-22r zweispaltig; f. 1r-3r, 24r-311v einspaltig; 25 Zeilen; f. 23v Zierseite aus Rechteckrahmen mit lateinischem Kreuz aus Bändern in hellroter, grüner, gelber, blauer und violetter Farbe; zahlreiche reich verzierte Initialen in hellroter, grüner, gelber und violetter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts aus der Schreibschule unter Bischof Hitto (811-835); f. 1r-2r, 289r-291v, 308v-311v Freisinger Ergänzungen aus dem 9./10. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Freising entstanden; Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts wurde er ergänzt (f. 1r-2r, 289r-291v, 308v-311v); ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts weist auf die Freisinger Dombibliothek; nach einem Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels befand sich die Handschrift um 1808 in der Bayerischen Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979,
S. 110f. und passim
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 27
-
Bernhard Bischoff, Kalligraphie in Bayern. Achtes bis zwölftes Jahrhundert. Ausstellung anläßlich der Tagung des Comité International de Paléographie vom 15. bis 18. September 1981 in München, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 25, Wiesbaden 1981,
S. 9, 15-17
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 233, Nr. 3000
-
Bernhard Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967,
S. 290
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 130
-
B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I, ; II,
S. 100f.; S. 215
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 192, 273, 275f., 359-361
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3,
S. 77f., Nr. 621
-
Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973,
S. 73f.
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958,
p. 33, num. 110
-
Stefan Esders – Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 28, Hannover 2000,
S. 195f.
-
K. Holter, in: Karl der Große, III,
S. 88, 108
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316,
S. 66-70
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999,
p. 15, 76, 81
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986,
S. 169-171 und passim
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979,
S. 314f.
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939,
p. 72
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995,
S. 327
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 244, 259
-
Marianne Reuter, Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989,
S. 70
-
Marianne Reuter – Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising, in: Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, 1, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989,
S. 241
-
Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 928
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 338
-
Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-1932),
S. 16 und passim
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 99-106, 108-112 und passim
-
K. Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius, I, ; II,
S. 136, 138f., 141-143, 214; S. 403
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 524f., Nr. 343.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/509 [Stand 22.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/509.xml [Stand 22.01.2021].
|