Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6241
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 342 |
Digitalisat |
-
508 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6241
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 141 Blätter; 30,5/31,0 x 20,5 cm; spätgotischer Ledereinband; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5/22,0 x 14,0 cm; einspaltig; 25 Zeilen; Initialen auf f. Iv und 40r in roter Federzeichnung in schwäbisch-süddeutschem Stil. - Schrift: karolingische Minuskel von bayerischen Händen aus dem letzten Drittel des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im letzten Drittel des 10. Jahrhunderts im bayerischen Raum, und zwar in Freising, entstanden; Besitzvermerke des ausgehenden 10. Jahrhunderts auf f. 33r und 81r und des 12. Jahrhunderts auf f. 1r weisen auf die Freisinger Dombibliothek; der Codex gelangte im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r-38r: Canones conciliorum (f. 1r-31v Collectio Dionysio Hadriana)
-
f. 38r-38v: Glossar zu den Canones conciliorum
-
f. 38v-39r: Text über Zahlen
-
f. 39v: leer
-
f. 40r-104v: Collectio canonum: f. 40r-51v Mainzer Synode von 847
-
f. 51v-77v: Konzil zu Tribur von 895
-
f. 77v-141r: canonistische Schriften; darunter: f. 99r-99v Priestereid [althochdeutsch]
-
f. 141v: Federproben
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 358, 360
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Georgius Thomas – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873, p. 77, num. 620
-
Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973, S. 99f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 524, Nr. 342
(online)
-
Stefan Esders – Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 28, Hannover 2000, S. 3, 155, 213-219
-
Wolfgang Haubrichs, Arcana Regum. Der althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895), in: Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Ulrich Ernst – Bernhard Sowinski, Köln – Wien 1990, S. 94
-
Ernst Hellgardt, Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich. Bemerkungen aus Anlaß von Rosamond McKittericks Buch »The Carolingians and the written word«, PBB. 118 (1996), S. 22
-
Hartmut Hoffmann – Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – Frühe Verbreitung – Vorlagen, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 12, München 1991, S. 76-81, 100f. und passim
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000, S. 60-66
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 59, 76, 81, 184f.
-
Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993, S. 95, 127, 129
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 36, 94, 181, 205
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 8, 134, 319f., 325, 354, 383, 679, 976
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 11, 133, 259
-
Hubert Mordek – Michael Glatthaar, Von Wahrsagerinnen und Zauberern. Ein Beitrag zur Religionspolitik Karls des Großen, AKG. 75 (1993), S. 47
-
Hans Ulrich Schmid, Mittelhochdeutsches aus dem Frauenkloster Admont, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 218
-
Ruth Schmidt-Wiegand, 'Priestereid' (ahd.), in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 827
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 34
-
Heinrich Tiefenbach, Zur sprachlichen Christianisierung im frühen Deutschen, w: O doskonałości. Materiały z konferencji 21-23 maja 2001r., wydany z Wydawnictwa M. Barbara Libiszowska, Łódź 2002, str. 352f.
-
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Le scriptorium de Saint-Vanne de Verdun sous l'abbatiat de Richard (1004-1046), Scriptorium 46 (1992), p. 222
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
-
Ludwig Wüllner, Das Hrabanische Glossar und die ältesten bairischen Sprachdenkmäler. Eine grammatische Abhandlung, Berlin 1882, S. 77 und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/508 [Stand 22.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/508.xml [Stand 22.12.2024].
|