Bibliothek |
Mainz, Stadtbibliothek |
Signatur |
Hs. II 3
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 283 |
Digitalisat |
-
427 Mainz, Stadtbibliothek Hs. II 3
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 212 Blätter sowie 3 nach f. 208 eingebundene Papierblätter; 26,0 x 21,0 cm; f. 72a 8,0 x 20,5 cm (= oberes Drittel); Zählung von 1 bis 209 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 1 f. 1b und f. 1c, nach f. 72 72a; Einband von St. Mauritius zu Mainz aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts; Vorderdeckel mit Grubenschmelzen des 12. Jahrhunderts gerahmt; Rückdeckelplatte des 11. Jahrhunderts aus vergoldetem Kupfer mit einer Gravierung des Heiligen Mauritius; neuzeitlicher Lederüberzug. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 10,0 cm; f. 61r-72v 14,0/16,0 x 10,5 cm; einspaltig; 23 Zeilen; f. 61r-72v 17-19 Zeilen; Initialen über 2-3 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; f. 1cr-6v Canonestafeln. - Schrift: karolingische Minuskel von drei Händen aus der Jahrtausendwende (nach H. Hoffmann) oder aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts: 1. Hand f. 7r-60v, 73r-106r; 2. Hand f. 107r-167r; 3. Hand f. 168r-207v; f. 61r-72v von mehreren Händen des 15. und 16. Jahrhunderts; f. 167v von einer Hand des 17./18. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 1000 oder in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts wohl im Raum von Köln, Trier oder Metz entstanden; nach einem Eintrag des 14. Jahrhunderts auf f. 61r-72v und einem Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf dem zweiten ungezählten Blatt vorne befand er sich in der St. Mauritius-Kirche in Mainz. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 26r, 35r, 41r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2831, 2833, 2835 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,
n° 0
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 35
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Ottonenzeit zwischen Maas und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964,
S. 1025
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962,
S. 95
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 69
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 244f. und passim
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 411
-
Alexander von Knorre, Katalogteil der Ausstellungsobjekte, in: 1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch herausgegeben von Wilhelm Jung im Auftrag des Diözesanbischofs und des Domkapitels, Mainz 1975,
S. 283f.
-
Ulrich Kuder, Ottonische Buchmalerei und bernwardinische Handschriftenproduktion, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, I, herausgegeben von Michael Brandt – Arne Eggebrecht, Hildesheim – Mainz (Rhein) 1993,
S. 191
-
Rolf Lauer, Mainzer Buchmalerei der Willigiszeit, in: 1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch herausgegeben von Wilhelm Jung im Auftrag des Diözesanbischofs und des Domkapitels, Mainz 1975,
S. 66f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 324
-
Rita Otto, Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters, MZ. 81 (1986),
S. 10
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964,
S. 3 und passim
-
Karl Hermann Usener, Ein Mainzer Reliquiar im Bayerischen Nationalmuseum, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. Dritte Folge 8 (1957),
S. 60-64
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 498f., Nr. 283.
-
Mechthild Schulze-Dörrlamm, Rückdeckel eines Evangeliars, in: Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz. Veranstaltet vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Sigmaringen 1992, S. 375
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/427 [Stand 03.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/427.xml [Stand 03.06.2023].
|