| Bibliothek |
Linz (Donau), Oberösterreichische Landesbibliothek |
| Signatur |
33
|
| Ehemalige Signaturen |
früher 178 bzw. CC.II.15
|
| Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 4. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
-
386a Linz (Donau), Oberösterreichische Landesbibliothek 33
(→ Codex)
|
| Beschreibung |
Codex; Pergament; 200 Blätter; 15,0 x 11,2 cm; Codex zweimal von 1 bis 200 durchgezählt; mit braunem (ursprünglich wohl rotem) Leder überzogene dicke Holzdeckel; Einband durch Wurmfraß stark beschädigt; ehemals 2 Schließen; vorgängige Signatur CC.II.15 mit Tinte in den vorderen Einbandspiegel geschrieben. - Einrichtung: Schriftspiegel 11,0/12,0 x 8,0/8,5 cm; einspaltig (f. 197v-199r zweispaltig); f. 1r-60v, 71r-200v 30 Zeilen, f. 61r-70v 23 Zeilen; Linien mit dem Zirkel abgesteckt und mit Tinte fein vorgezeichnet; zahlreiche einfache und rankenverzierte Initialen in roter Tinte; Überschriften in roter Tinte. - Schrift: späte karolingische Minuskel von mindestens zwei Händen des 12./13. Jahrhunderts; 1. Hand f. 1r-60v; 2. Hand f. 61r-200v. |
| Geschichte |
Codex der Schrift nach im 12./13. Jahrhundert entstanden; ein Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf das Benediktinerkloster Gleink bei Steyr in Oberösterreich. |
| Inhalte |
-
f. 1r-6r: Cato, Doctrina
-
f. 6r-30r: Petrus Alfonsus, Disciplina clericalis
-
f. 30v: leer
-
f. 31r-75v, 78r-v: Sermones
-
f. 31v: leer
-
f. 76r-138v, 180v-188v: Gregor der Große (und andere), Relationes venerabilium patrum
-
f. 139r-171r: Physiologus
-
f. 171r-180r: Linzer Entecrist (deutsch)
-
f. 189r-195v: Rezepte
-
f. 195v: Fischglossar in der Reihenfolge der Versus de piscibus
-
f. 196r-197v: Seneca, Werke (Exzerpte); Segnungen; Schriften
-
f. 197v-199r: Gedicht
-
f. 199r-200v: Salutationes epistolarum
|
| Links |
|
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Andreas Fingernagel – Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I. (ca. 1250-1350). Textband. Mit 78 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997, S. 150
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 71, Nr. 215
-
Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz, Linz 1935, S. 145, Nr. 178
-
Werner Schröder, 'Der Linzer Entecrist', in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 842-845
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
|
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Innsbrucker Arzneibuch [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 712
-
Gundolf Keil, Innsbrucker Arzneibuch, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 395f.
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/386a [Stand 25.10.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/386a.xml [Stand 25.10.2025].
|