Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
Lips. 7
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
364 Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Lips. 7
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 378 Blätter sowie je 4 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 34,5 x 27,0 cm; Zählung von 1 bis 377 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; auf f. 136 folgt 136*; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Metallschließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 26,5 x 20,5 cm; zweispaltig; 40-41 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe, zum Teil mit silberner Tinte übermalt. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts, eine Hand aus Murbach, die andere aus Luxeuil. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts vermutlich in der Benediktinerabtei Murbach entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 47f., Nr. 2178
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 19
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968),
p. 309
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994,
S. 186
-
Jakob Geel, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui inde ab anno 1741 Bibliothecae Lugduno Batavae accesserunt, Leiden 1852,
p. 145, num. 465
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 155
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 235
-
G.I. Lieftinck, Scriptorium 16 (1962),
S. 383
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974,
S. 45
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 282
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, II, ; III, 1,
S. 255; S. 148
-
Leighton D. Reynolds, Sallust. Catilina and Jugurtha, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 311-315
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 331
-
H. Walter, StUP. 16 (1996),
S. 178-187.
-
Rosamond McKitterick, Carolingian book production: some problems, The Library. Sixth Series 12 (1990) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 1-33 [=XII]], p. 12
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/364 [Stand 21.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/364.xml [Stand 21.01.2021].
|