Bibliothek |
Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek |
Signatur |
2° Ms. theol. 65
|
Ehemalige Signaturen |
früher xxxvi. or. 8
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
334 Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 2° Ms. theol. 65
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 158 Blätter; 27,5 x 21,5 cm; Pergamentumschlag aus dem Ende des 8. oder dem 9. Jahrhundert; auf der Rückseite eingeritztes Runenalphabet; vorgängige Signatur xxxvi. or. 8 auf der Vorderseite des Umschlags. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0/24,0 x 17,0 cm; einspaltig; 36 Zeilen; Initialen in roter Farbe; verziertes Explizit in roter Farbe; f. 45r Federzeichnung einer Schwurhand. - Schrift: Halbunziale von einer Hand des 6. Jahrhunderts; kursive Notizen von mehreren Händen des 6./7. oder 7./8. Jahrhunderts; Berichtigungen und Nachträge möglicherweise von der Hand des Bonifatius (672/675-754) oder aus seinem Umkreis. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 6. Jahrhundert in Oberitalien entstanden; die Handschrift kam über England nach Fulda; um 1632 gelangte sie zusammen mit anderen Handschriften nach Kassel; im Zweiten Weltkrieg war der Codex unauffindbar; später war er in der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin in Verwahrung und wurde 1989 an Kassel zurückgegeben. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 18
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 91
-
Hartmut Broszinski – Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen. Mit weiteren Leihgaben aus Basel, Oslo, dem Vatikan und Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung anläßlich des Jubiläums "1250 Jahre Fulda". Hessische Landesbibliothek Fulda, 19. April bis 31. Mai 1994, Veröffentlichungen der Hessischen Landesbibliothek Fulda 6, Fulda 1994, S. 22, Nr. 1
-
Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Herausgegeben von Helmut Beumann, Köln – Wien 1974, S. 538
-
Guglielmo Cavallo, Libri e continuità della cultura antica in età barbarica, in: Magistra Barbaritas. I barbari in Italia. Premessa di Giovanni Pugliese Carratelli, Antica madre. Collana di studi sull'Italia antica, Mailand 1984, p. 629
-
Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64, Leipzig 1933, S. 30, 284
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, S. 84f., 104
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 34, no. 1139
-
Julia Crick, An Anglo-Saxon fragment of Justinus's Epitome, ASE. 16 (1987), p. 191
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 270-273, 414
-
David N. Dumville, The importation of Mediterranean manuscripts into Theodore's England, in: Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995, S. 106
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 56, 65, 67
-
Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981), p. 53
-
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001, p. 127, no. 834
-
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995, S. 37
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 62f.
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 232
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 32, 49-51
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 157, no. 121*
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 245
-
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London – Rio Grande 1996, p. 444
-
Paul Lehmann, Autographe und Originale namhafter lateinischer Schriftsteller des Mittelalters, ZDVBSch. 3 (1920) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 359-381], S. 364
-
Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925, S. 15
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 34
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 451
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972, vol. I, p. 252f.
-
Manuscripta theologica. Die Handschriften in Folio. Bearbeitet von Konrad Wiedemann, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,1, Wiesbaden 1994, S. 96
-
Herbert Dean Meritt, Old English glosses in Latin manuscripts, APSYB. 1959 (1960), p. 544
-
Malcolm Beckwith Parkes, The Handwriting of St Boniface: A Reassessment of the Problems, PBB. 98 (1976) [wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 121-142], S. 162
-
Richard Rouse – Charles McNelis, North African literary activity: a Cyprian fragment, the stichometric list and a Donatist compendium, RHT. 30 (2000), p. 194
-
Hermann Schüling, Die Handbibliothek des Bonifatius. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, AGB. 4 (1963), Sp. 335
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 38
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 19
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 106
-
Hans-Walter Stork, Der Codex Ragyndrudis im Domschatz zu Fulda (Codex Bonifatius II), in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar, herausgegeben von Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Fulda 1994, S. 90
-
Gustav Struck, Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, II. Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, Marburg 1930, S. 9-11
-
Paolo Vaciago, Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Handlist, MeR. 7 Ns. 4 (1993), p. 12
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 396
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/334 [Stand 27.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/334.xml [Stand 27.12.2024].
|