BStK.-Nr. 319
Bibliothek | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
---|---|
Signatur |
Aug. Frg. 147 |
Ehemalige Signaturen |
früher in Aug. perg. 261 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 71 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Fragment; Pergament; 1 Blatt; 11,8/12,5 x 16,3 cm; Aufbewahrung in einem Pappeinband. - Einrichtung: Schriftspiegel nicht bestimmbar; f. 1r zweispaltig; f. 1v einspaltig; f. 1ra 18 Zeilen; f. 1rb 17 Zeilen; f. 1v 14 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel, f. 1r von einer Hand aus dem 1. Drittel, f. 1v von einer Hand aus dem 1./2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach im 1. bzw. 1./2. Drittel des 9. Jahrhunderts wohl in Südwestdeutschland entstanden; es diente dem Codex Aug. CCLXI als hinterer Einbandspiegel; ein Verzeichnis des Klosterinventars auf f. 1v weist auf die Benediktinerabtei Reichenau. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/319 [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/319.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
16.08.2019