BStK.-Nr. 285 (II)
| Bibliothek | Innsbruck, Universitätsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
355 [f. 83-99] |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 241 |
Digitalisat |
| Beschreibung | Teil 3 eines aus 4 Teilen bestehenden Sammelcodex [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 285 (I)]; Pergament; 17 Blätter; 19,0 x 14,0 cm; Zählung von 83 bis 99 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5 x 10,5 cm; zweispaltig; f. 83 einspaltig; 26 Zeilen; f. 86v-93r erster Buchstabe einer neuen Buchstabenreihe jeweils Initiale in roter Farbe. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen des 14. Jahrhunderts. |
| Geschichte | Teil 3 des Codex der Schrift nach im 14. Jahrhundert entstanden; später wurde er zusammen mit drei weiteren Teilen zu einem Sammelcodex vereinigt [sieh auch BStK.-Nr. 285 (I)]; ein Schenkungsvermerk auf der Innenseite des Vorderdeckels weist auf die Zisterzienserabtei Stams im Oberinntal in Tirol. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
| Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/285%20%28II%29 [Stand 30.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/285%20%28II%29.xml [Stand 30.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
22.06.2016