Bibliothek |
Innsbruck, Universitätsbibliothek |
Signatur |
355 [f. 1-69]
|
Ehemalige Signaturen |
früher R 7 bzw. CLI. E. 16
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 241 |
Digitalisat |
-
285 (I) Innsbruck, Universitätsbibliothek 355 [f. 1-69]
(→ f. 69v)
|
Beschreibung |
Teil 1 eines aus 4 Teilen bestehenden Sammelcodex [zu Teil 3 sieh BStK.-Nr. 285 (II)]; Pergament; 69 Blätter; 19,0 x 14,0 cm; Zählung von 1 bis 69 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; vorgängige Signatur R 7 auf dem Einbandrücken, CLI. E. 16 auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5 x 10,0 cm; einspaltig; 27 Zeilen. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 1 des Codex der Schrift nach im 14. Jahrhundert entstanden; später wurde er mit drei weiteren Teilen zu einem Sammelcodex vereinigt [sieh auch BStK.-Nr. 285 (II)]; ein Schenkungsvermerk auf der Innenseite des Vorderdeckels weist auf die Zisterzienserabtei Stams im Oberinntal in Tirol. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 15v bei S. Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen, 2007, S. 56; S. Stricker, Die Versus-Sachglossare, 2009, S. 697 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904/05),
S. 176
-
Michael Gebhardt, "Die Heuschrecken Pharaos" oder Althochdeutsche Glossen – ihre Bedeutung und Erschließung nebst einem Ausblick auf die Tiroler altdeutschen Glossenhandschriften, Der Schlern 67 (1993),
S. 617f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 161
-
Yves-François Riou, Quelques aspects de la tradition manuscrite des Carmina d'Eugène de Tolède: du Liber Catonianus aux Auctores octo morales, RHT. 2 (1972),
p. 19
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 468f., Nr. 241
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt 12, Wiesbaden 1993, S. 169, Anm. 33, S. 207 (Nr. 13)
-
Stefanie Stricker, Die Versus-Sachglossare, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 697
-
Stefanie Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, herausgegeben von Michael Stolz, Beihefte zu editio 26, Tübingen 2007, S. 56
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/285%20%28I%29 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/285%20%28I%29.xml [Stand 17.09.2024].
|