BStK.-Nr. 277b
Bibliothek | Heidelberg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Cod. pal. lat. 52 |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 195 Blätter sowie 14 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 Pergamentblatt zwischen Blatt 4 und 5; zudem 8 zusätzliche gezählte Papierblätter hinten; 23,9 x 20,3 cm; Zählung von 1 bis 202 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; Blatt 1 mit A bezeichnet; Zahlen 192 bis 199 in der Zählung übersprungen. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 12,0 cm; einspaltig; 21 Zeilen; reich verzierte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen aus der Zeit um 870; f. 200v unten-201v oben von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach um 870 in der Benediktinerabtei Weißenburg entstanden; ein ausgekratzter Eintrag auf f. 202v von 1555 weist wohl Matthias Flacius Illyricus als Besitzer aus; später befand sich die Handschrift in Augsburg. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277b [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277b.xml [Stand 12.12.2019]. |