Bibliothek |
Heidelberg, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Cod. pal. lat. 52
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. |
Digitalisat |
-
277b Heidelberg, Universitätsbibliothek Cod. pal. lat. 52
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 195 Blätter sowie 14 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 Pergamentblatt zwischen Blatt 4 und 5; zudem 8 zusätzliche gezählte Papierblätter hinten; 23,9 x 20,3 cm; Zählung von 1 bis 202 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; Blatt 1 mit A bezeichnet; Zahlen 192 bis 199 in der Zählung übersprungen. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 12,0 cm; einspaltig; 21 Zeilen; reich verzierte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen aus der Zeit um 870; f. 200v unten-201v oben von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 870 in der Benediktinerabtei Weißenburg entstanden; ein ausgekratzter Eintrag auf f. 202v von 1555 weist wohl Matthias Flacius Illyricus als Besitzer aus; später befand sich die Handschrift in Augsburg. |
Inhalte |
-
Papierblatt 1-2 vorne Notizen über Otfrid; Papierblatt 1 recto Jahreszahl; Papierblatt 2 verso Federproben; Papierblatt 3 Notizen (meist durchgestrichen); Papierblatt 4-10 leer; Pergamentblatt Titel; Notiz
-
f. 1r-191v, 200r-v: Otfrid, Evangelienbuch (f. 17v mit Neumen; am Anfang und Schluß unvollständig)
-
f. 24v, 151r, 202r: Federproben
-
f. 90r: Kicila-Vers
-
f. 192r-199v: leer
-
f. 200v: unten-201v oben Georgslied (am Schluß unvollständig)
-
f. 202r: Namen
-
f. 202v: Spendenverzeichnis; Notiz
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, "Litterae Virgilianae". Vom Fortleben einer römischen Schrift, Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge 14, München 1988, S. 26, 28
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 41
-
Georg Baesecke, Über die verschollene Hälfte von Pa, in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern. Herausgegeben von Georg Baesecke und Ferdinand Joseph Schneider, Hermaea XXXI, Halle (Saale) 1932, S. 51f.
-
Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Darmstadt 1992, S. 47, 145, 171
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 316, Nr. 1512
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 76f.
-
Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, München 1979, S. 75
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 71 und passim
-
Hans Butzmann, Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Wolfgang Milde, Studien zur Bibliotheksgeschichte 1, Graz 1973, S. 140
-
Hans Butzmann, Vom Schmuck der Heidelberger Otfrid-Handschrift, in: Bibliotheca Docet. Festgabe für Carl Wehmer, Amsterdam 1963 [wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, Darmstadt 1978, S. 229-238], S. 232-238
-
Costanza Cigni, La figura di San Pietro nella produzione letteraria minore tedesca delle origini, TEMA. 17 (2001), p. 155
-
G. Ehrismann, Die Wörter für 'Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905/06), S. 186
-
Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 20*-22*
-
Dennis H. Green, Zur primären Rezeption von Otfrids Evangelienbuch, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 762
-
Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog, Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 4, Freiburg (Breisgau) 1981, S. 9
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 54
-
Wolfgang Haubrichs, Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat. 52, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Rudolf Schnith – Roland Pauler, Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5, Kallmünz 1993, S. 165f. und passim
-
Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion, Theorie – Kritik – Geschichte 13, Königstein (Taunus) 1979, S. 55-57, 61-71, 74, 165, 403f.
-
Wolfgang Haubrichs, Otfrid von Weißenburg, in: ThRE., XXV. Ochino - Parapsychologie, herausgegeben von Gerhard Krause – Gerhard Müller, Berlin – New York 1995, S. 543
-
Wolfgang Haubrichs, St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993, S. 529
-
Wolfgang Haubrichs, Zur Rezeption der Georgslegende und des althochdeutschen Georgsliedes, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 89
-
Wolfgang Haubrichs, (Besprechung von: R. Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1980), ADA. 96 (1985), S. 9-19
-
Ernst Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung. Mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 41, Tübingen 1981, S. 71, 79
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 97f.
-
Ewald Jammers, Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, HJ. 1 (1957) [wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, Darmstadt 1978, S. 114-192; Nachtrag 1974], S. 116, 120f., 123-129
-
Dieter Kartschoke, Mutmaßungen über die Berliner Handschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldeke (Ms.germ.fol.282), in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger Nickel u.a., I, Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10, Berlin 2000, S. 276, 284
-
Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, Bern – München 1971, S. 80-84 und passim
-
Wolfgang Kleiber, Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 118f. und passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 224
-
Willy Krogmann, Zur Überlieferung von Otfrids ›Evangelienbuch‹, in: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Werner Simon – Wolfgang Bachofer – Wolfgang Dittmann, Berlin 1963 [wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, Darmstadt 1978, S. 239-250], S. 242
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 135f. und passim
-
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970 [Neudruck der Ausgabe München 1925], S. 692-694
-
Anatoly Liberman, Georgslied (896?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 181f., 184f.
-
Albert L. Lloyd, Otfried von Weißenburg (circa 800 - circa 875?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, S. 110, 117f.
-
Wolfgang Metzger, Wissenschaft und Bibliophilie. Die Bibliotheca Palatina von Ludwig V. bis zu Johann Casimir, in: Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Herausgegeben von Armin Schlechter, Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1, Heidelberg 1999, S. 31, 180
-
Wolfgang Milde, Vorbereitet, verfaßt und abgeschrieben: Otfrids althochdeutsches Evangelienbuch, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Hans Höfinghoff – Werner Peters – Wolfgang Schild u.a., Item Mediävistische Studien 3, Essen 1996, S. 38, 43
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997, p. 23f.
-
Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser und Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989, S. 118
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 300f.
-
Franz Saran, Über Vortragsweise und Zweck des ›Evangelienbuches‹ Otfrieds von Weißenburg, Halle (Saale) 1896 [wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, Darmstadt 1978, S. 31-51], S. 39
-
Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 129
-
Ruth Schmidt-Wiegand, 'Georgslied', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1213
-
Werner Schröder, Otfried von Weißenburg, in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 179f.
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 21
-
Rudolf Schützeichel, Begegnungen. Matthias Flacius Illyricus und alte Handschriften, in: Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1994, S. 265-278
-
Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982, S. 27-39, 46-76, 78-97
-
Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1984, S. 153f.
-
Maddalena Signorini, Il copista di testi volgari (secoli X-XIII). Un primo sondaggio delle fonti, SC. 19 (1995), p. 132, 134, 147, 162, 196
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 73
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur im mittelalterlichen Kloster Sankt Gallen, RC. 43 (1991), S. 170
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Jürg Fleischer, Paleographic clues to prosody? - Accents, word seperation, and other phenomena in Old High German manuscripts, in: Information Structure and Language Change. New Approaches to Word Order Variation in Germanic, edited by Roland Hinterhölzl – Svetlana Petrova, Trends in Linguistics 203, Berlin – New York 2009, S. 181
-
Georgslied [Korr./Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 516
-
Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, herausgegeben von Christoph März (†) – Lorenz Welker – Nicola Zotz, Elementa Musicae 4, Wiesbaden 2011, S. 175f.
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 82, 83f., Anm. 67
-
Volker Schupp, Kicila diu scona min filo las. Bemerkungen zur Georgsliedforschung, ZDA. 120 (1991), S. 452-455
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277b [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277b.xml [Stand 18.12.2024].
|